Inhaltsverzeichnis
Die indirekte Rede in der Alltags- und Schriftsprache: 1 In gesprochener Alltagssprache wird bei der Redewiedergabe kaum der Konjunktiv I benutzt, sondern der Indikativ. 2 In der Schriftsprache und besonders in massenmedialen Texten wird bei der Redewiedergabe in der Regel der Konjunktiv… More
Was ist der Ausdruck der indirekten Rede?
Der Ausdruck der indirekten Rede in der Alltags- und Schriftsprache lässt sich folgenderweise zusammenfassen: die indirekte Rede durch ein Verb bzw. Nomen des Sagens, Denkens usw. eingeleitet wird. die indirekte Rede in der selben Zeit stehtwie die entsprechende direkte Rede.
Was ist der Begleitsatz für die indirekte Rede?
Begleitsatz + dass ( ob oder Fragewort) + Verb im Konjuktiv I = Indirekte Rede Manchmal musst du für die indirekte Rede die Personenangaben, Orts- und Zeitangaben ändern, da du jetzt aus einer anderen Perspektive sprichst als der Urheber des Satzes.
Was musst du für die indirekte Rede ändern?
Manchmal musst du für die indirekte Rede die Personenangaben, Orts- und Zeitangaben ändern, da du jetzt aus einer anderen Perspektive sprichst als der Urheber des Satzes. Schauen wir uns hierzu ein Beispiel an: Vor einer Woche sagte sie: „Hier soll es nächste Woche regnen.“ → Sie sagte, dass es bei ihr diese Woche regnen solle.
Was wird in der indirekten Rede verwendet?
Der Konjunktiv I wird in der indirekten Rede verwendet. In der indirekten Rede gibt ein Sprecher eine Äußerung eines anderen Sprechers wieder, ohne sie wörtlich zu wiederholen. direkte Rede: Der Präsident sagt: „Ich werde die Steuern senken.“ indirekte Rede: Der Reporter berichtet: Der Präsident sagte, er werde die Steuern senken.
Wie wird die indirekte Rede ausgedrückt?
Dabei wird die indirekte Rede durch einen eingeleiteten oder uneingeleiteten Nebensatz ausgedrückt. Der Parteichef hat erklärt: „Ich werde zurücktreten“. Der Parteichef hat erklärt, dass er zurücktreten werde. Der Parteichef hat gesagt, er werde zurücktreten .
Wie kann die indirekte Rede eingeleitet werden?
• Die indirekte Rede kann mit einem dass-Satz (Nebensatz) eingeleitet werden: direkte Rede: Klaus sagt: „Ich muss täglich 10 Stunden arbeiten“. indirekte Rede: Klaus sagt, er müsse täglich 10 Stunden arbeiten.