Was bedeutet organisierte Gewitter?

Was bedeutet organisierte Gewitter?

Über dem Osten schwenkt eine vorlaufende Konvergenzzone durch, wo der Wind zusammenströmt und es ebenfalls schon vermehrt zur Auslöse von Gewittern kommen kann. Dort könnten sich auch sogenannte „organisierte Gewitter“ bilden, die sich in Linien oder größeren Systemen anordnen.

Was ist eine Verclusterung?

Doch das sollte es noch nicht gewesen sein: In den Abendstunden entwickelten sich über Oberfranken, Ostthüringen und dem Westerzgebirge neue kräftige Gewitterzellen, die sich im weiteren Verlauf vereinigten (was man im Fachjargon auch als „verclustern“ bezeichnet) und über Teile Ostdeutschlands nordwärts zogen.

Wie entstehen Frontgewitter?

Wie der Name schon sagt, entstehen Frontgewitter, wenn zwei unterschiedliche Luftmassen an einer Front zusammentreffen. Trifft also warme Luft auf eine Kaltfront, so schiebt sich die kalte Luftmasse unter die stabilere, warme Luftmasse und erzwingt somit eine Hebung des „Luftpakets“.

LESEN:   Was ist State Angst?

Was passiert bei Superzellen?

Charakteristisch für eine klassische Superzelle ist eine hochreichenden Windscherung und ein starker, unverzweigter, im Wolkeninneren zyklonal rotierender Aufwindstrom (Updraft), die Meso-Zyklone, die sozusagen den Motor des Unwetters darstellt.

Sind Superzellen gefährlich?

Superzellen sind riesige Cluster aus mehrzelligen Systemen, die sehr viel Rotationsbewegungen in sich haben. Sie bringen neben extremen Regenfällen und Hagelschauern auch noch die Gefahr von sogenannten Downbursts mit sich. Das sind extrem schnelle Fallwinde, die sich zu Tornados entwickeln können.

Was sind die Begleiterscheinungen einer Gewitterfront?

Gewitter werden in der Regel von kräftigen wolkenbruchartigen Regen – oder Hagelschauern begleitet. Vor einer Gewitterfront wehen böige Winde mit bis zu Sturmstärke. Seltenere Begleiterscheinungen sind Tornados und Downbursts.

Sind die Grundbedingungen für ein Gewitter erfüllt?

Sind die Grundbedingungen (geeignete Temperaturschichtung und Feuchte in Bodennähe) für ein Gewitter erfüllt, muss nicht zwangsläufig eines entstehen. Erst die Hebung der feucht-warmen Luftschicht am Boden löst ein Gewitter aus. Dafür sind Faktoren wie Wind- und Luftdruckverhältnisse, die Topographie, sowie die Luftschichtung relevant.

LESEN:   Was ist eine temporale Bestimmung?

Was ist typisch für eine Front?

Typisch für eine Front ist die oft abrupte Änderung der Wettersituation. Der Luftdruck kann an der Frontgrenze sehr schnell fallen oder steigen und dementsprechend variantenreich ist auch die Wetterentwicklung.

Was sind die Voraussetzungen für die Entstehung von Gewittern?

Für die Entstehung von Gewittern werden 3 Faktoren benötigt: Gewitter können entstehen, wenn eine hinreichend große vertikale Temperaturabnahme in der Atmosphäre vorhanden ist, d. h. wenn die Temperatur mit zunehmender Höhe so stark abnimmt, dass ein Luftpaket durch Kondensation instabil wird und aufsteigt (bedingt labile Schichtung).