Inhaltsverzeichnis
- 1 Welche Frequenz ist höher?
- 2 Wie laut sind 20.000 Hz?
- 3 Welche Frequenzen kann ich noch hören?
- 4 Wie entsteht ein hoher und ein tiefer Ton?
- 5 Was sind 1000 Hz?
- 6 Wie laut ist der Ton bei verschiedenen Frequenzen?
- 7 Wie hängt die Lautstärke von der Amplitude ab?
- 8 Wie funktioniert die Messung der Lautstärke?
Welche Frequenz ist höher?
Je größer die Frequenz der Schwingungen ist, desto höher ist der Ton. Töne von 50 Hz oder 100 Hz nehmen wir als tiefe Töne wahr. Töne mit Frequenzen von 2 000 Hz oder 5 000 Hz empfinden wir als hohe Töne.
Wie laut sind 20.000 Hz?
Die Maßeinheit „Hertz“ bezeichnet die Zahl der Schwingungen (Frequenz) eines Tons pro Sekunde. Je höher die Frequenz, desto höher der Ton. 20 Hz entsprechen etwa dem tiefsten Ton einer Kirchenorgel, 20.000 Hz einem extrem schrillen Pfiff.
Welche Frequenz ist gesundheitsschädlich?
Es gilt: Je niedriger die Frequenz (anders: je länger die Wellenlänge), desto tiefer dringen die Strahlen ein. Bei einer Frequenz von weniger als einem Gigahertz sind es wenige Zentimeter, ab mehr als 10 oder sogar 60 Gigahertz nur noch wenige Millimeter oder gar nicht mehr.
Welche Frequenzen kann ich noch hören?
Um gehört zu werden, müssen die empfangenen Schallschwingungen eine bestimmte Intensität erreichen: Vom gesunden Ohr werden nur Schallwellen mit einer Frequenz zwischen 0 bzw. 20 und 16.000 bis max. 20.000 Hertz wahrgenommen.
Wie entsteht ein hoher und ein tiefer Ton?
WIE ENTSTEHEN HOHE UND TIEFE TÖNE? Ob wir einen hohen oder tiefen Ton hören, ist von der Anzahl der Schwingungen pro Sekunde (Frequenz) abhängig. Je höher die Frequenz der Schwingungen ist, umso höher ist der Ton. Tiefe Töne bewegen sich für das menschliche Gehör zwischen 50 Hz und 100 Hz.
Welche Einheit hat die Lautstärke?
Die Stärke des Schallpegels (z.B. der Schalldruckpegel) kann durch Messung bestimmt werden. Der Schalldruckpegel wird in Dezibel (dB) angegeben.
Was sind 1000 Hz?
1.000 Schwingungen pro Sekunde werden als Kilohertz (kHz) bezeichnet, so wie man 1.000 Gramm auch Kilogramm nennt. Eine Million Schwingungen pro Sekunde sind ein Megahertz (Mhz), eine Milliarde Schwingungen pro Sekunde kennt man als Gigahertz (GHz).
Wie laut ist der Ton bei verschiedenen Frequenzen?
Man hört den Ton bei verschiedenen Frequenzen (Tonhöhen) unterschiedlich laut, obwohl die Amplitude gleich bleibt. Am lautesten erscheint der Ton bei Frequenzen zwischen ca. 2000 Hz und 4000 Hz.
Wie kann man die Lautstärke ermitteln?
Die Lautstärke lässt sich mit Hilfe eines Schallpegelmessers (s. Abbildung rechts) ermitteln. Dieses Gerät zeigt die Lautstärke in dB (A) an. Es registriert den Schall also genau so, wie ihn gesunde Ohren empfinden. In der folgenden Lautstärkeskala sind verschiedene Lautstärken und ihre jeweiligen Empfindungen des Menschen dargestellt:
Wie hängt die Lautstärke von der Amplitude ab?
Wie wir bereits wissen, hängt die Lautstärke einer Schwingung von der Amplitude ab. Ein Ton zu geringer Lautstärke bleibt unhörbar, wenn die sog. Hörschwelle (s.u.) noch nicht erreicht ist. Zu lauter Schall kann schmerzen, die zugehörige Lautstärke heißt Schmerzgrenze und Schmerzschwelle.
Wie funktioniert die Messung der Lautstärke?
Messung der Lautstärke. Die Lautstärke lässt sich mit Hilfe eines Schallpegelmessers (s. Abbildung rechts) ermitteln. Dieses Gerät zeigt die Lautstärke in dB (A) an. Es registriert den Schall also genau so, wie ihn gesunde Ohren empfinden. In der Lautstärkeskala sind verschiedene Geräusche mit ihrer ungefähren zugehörigen Lautstärke in dB (A)…