Inhaltsverzeichnis
- 1 Wo kommt der Löwenzahn her?
- 2 Welche Wurzelart besitzt der Löwenzahn?
- 3 Was ist besonders an Löwenzahn?
- 4 Wie heißt die Blüte vom Löwenzahn?
- 5 Wie viele Blütenblätter hat eine Pusteblume?
- 6 Ist der Löwenzahn giftig?
- 7 Wo findet man viel Löwenzahn?
- 8 Wie groß ist der Löwenzahn?
- 9 Welche Blüten sind typisch für den Löwenzahn?
Wo kommt der Löwenzahn her?
Herkunft und Vorkommen der Löwenzahns Der Löwenzahn ist eine heute weltweit verbreitete Pflanze, die ihren Ursprung auf der Nordhalbinsel hatte. Vermutlich stammt das heute vor allem auf nährstoffreichen Wiesen anzutreffende Kraut aus Zentralasien, die sich von dort vor allem in Richtung Europa ausgebreitet hat.
Welche Wurzelart besitzt der Löwenzahn?
Löwenzahn ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die zwischen 10 und 30 Zentimeter hoch wird. Sie besitzt eine bis zu einem Meter lange dunkelbraune Pfahlwurzel, die wie alle anderen Pflanzenteile einen milchigen Saft enthält.
Was ist besonders an Löwenzahn?
Er besitzt einen krautigen Wuchs und kann bis zu 50 cm hochragen. Ein hohler Stängel, der mit einem weißen Milchsaft gefüllt ist, schießt im Frühling in die Höhe. Unten bildet sich eine Blattrosette aus. Die einzelnen Blätter werden bis zu 30 cm lang, sind lanzettlich geformt und am Rand grob gezähnt.
Wo wächst am meisten Löwenzahn?
Am besten wächst der Löwenzahn an Standorten mit nährstoffreichen, gut durchlüfteten und humosen Böden. Der Löwenzahn, auch Kuhblume genannt, fühlt sich in sonnigen als auch halbschattigen Lagen wohl – wobei er an sonnigen Standorten meist besser wächst.
Wie sieht der Löwenzahn aus?
Man erkennt den Löwenzahn an seinen länglichen, gezackten Blättern und den leuchtend gelben Blüten. Die Pflanze wird bis zu 50 Zentimeter hoch. Der Stängel hat keine Blätter, ist innen hohl und setzt einen weißen Milchsaft frei, sobald man ihn durchschneidet.
Wie heißt die Blüte vom Löwenzahn?
In Teilen Norddeutschlands wird der Löwenzahn während der Blüte als Butterblume oder Butterstecker bezeichnet. Der schweizerdeutsche Name Söiblueme („Saublume“) bringt zum Ausdruck, dass manche Bauern diese Pflanze nicht gern in ihren Wiesen sehen, wo sie sich allzu sehr breit macht.
Wie viele Blütenblätter hat eine Pusteblume?
Eigentlich ist die Pusteblume nämlich ein Löwenzahn und somit eine Verwandte des Gänseblümchens. Bevor der Löwenzahn die weißen Samenstände ausbildet, trägt er rund 200 leuchtend gelbe Blüten, von der jede aussieht wie ein einziges zungenförmiges Blütenblatt.
Ist der Löwenzahn giftig?
Der Saft des Löwenzahns ist nicht giftig Der weiße Milchsaft, der sich im Stengel und in den Blättern befindet, ist entgegen mancher Gerüchte nicht giftig. Allerdings enthält die Milch den Stoff Taraxacin. Dieser kann bei übermäßigen Verzehr zu Bauchschmerzen und Übelkeit führen.
Was braucht der Löwenzahn um zu wachsen?
Löwenzahn braucht außerdem viel Licht zum Wachsen. Ein fleißiger Gärtner, der regelmäßig seinen Rasen mäht, schafft also geradezu ideale Wachstumsbedingungen für die Pflanze. Da Löwenzahn eine Zeigerpflanze für Stickstoff ist, wächst sie auch überall dort gut, wo der Rasen reichlich gedüngt wurde.
Ist der Löwenzahn eine Heilpflanze?
Ist der Löwenzahn verblüht, hinterlässt er zahlreiche fallschirmartige Früchte und wird zur „Pusteblume“. Aus den Blättern lassen sich – solange sie noch jung und zart sind – leckere Salate zubereiten, die einen herb-würzigen Geschmack aufweisen. Als Heilpflanze ist Löwenzahn schon seit dem Altertum bekannt.
Wo findet man viel Löwenzahn?
Sie finden ihn beispielsweise auf Wiesen, an Wegrändern oder im eigenen Garten. Wegen der höheren Schadstoffbelastung sollten Sie ihn nicht ernten, wenn er zu nah an viel befahrenen Straßen wächst. Zu erkennen ist Löwenzahn an seinen charakteristisch gezackten Blättern.
Wie groß ist der Löwenzahn?
Der Löwenzahn ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 10 cm bis 30 cm erreicht und in allen Teilen einen weißen Milchsaft enthält. Seine bis zu 1 Meter (selten auch bis 2 Meter) lange, fleischige Pfahlwurzel ist außen dunkelbraun bis schwarz.
Welche Blüten sind typisch für den Löwenzahn?
Typisch für den Löwenzahn sind seine gelben Blüten und die stark gezähnten Blätter, die rosettenförmig angeordnet sind. Unterirdisch ist der Löwenzahn mit einer starken Pfahlwurzel ausgestattet, der Stängel ist hohl und enthält viel Milchsaft, der unschöne Flecken hinterlassen kann.
Kann man den Löwenzahn im Frühjahr vorziehen?
Sie können den Löwenzahn zwar auch im Frühjahr schon vorziehen, aber prinzipiell eignet sich der Löwenzahn ideal zur direkten Aussaat in die Erde. Es ist wichtig, die Samen nach der Aussaat feucht zu halten und sie nicht zu tief zu säen. Die Keimtemperatur beträgt 15 bis 20 °C und die Keimung dauert zwei bis vier Wochen.
Kann man den Löwenzahn bitter machen?
Tipp: Wenn dir der Löwenzahn zu bitter ist, lass die Blätter etwa eine Stunde in Salzwasser ziehen. Dadurch lösen sich die Bitterstoffe, und der selbst geerntete Löwenzahn wird noch milder und bekömmlicher.