Was hat das mit Glocken zu tun?
Der Roman von Georges Simenon, hat auf den ersten Blick mit Glocken sehr wenig zu tun und Glocken kommen auch recht selten vor. Mitten aus einer Tischrunde im Pariser ›Grand Véfour‹ fällt ein Mann ins Koma und erwacht im Krankenhaus von Bicêtre. Ein Schlaganfall hat den 54-jährigen Rene Maugras aus seinem Alltag gerissen.
Wie wird der Anschlag von Glocken angeschlagen?
Nach der Art des Anschlags werden Glocken mit einem Klöppel, der im Innern am Scheitel der nach unten offenen Glocke aufgehängt ist und gegen deren Rand schwingt, von klöppellosen Glocken unterschieden, die am äußeren Rand mit einem Hammer oder einem Stock angeschlagen werden.
Wie funktioniert eine in Schwingung versetzte Glocke?
Eine in Schwingung versetzte Glocke bewegt indirekt auch den Klöppel, wodurch sich die beiden Bewegungsabläufe nichtlinear dynamisch fortsetzen. Erfolgt der Anschlag bei einer in einem Raum verwendeten Glocke mit einem weichen Hammer, so wird in erster Linie der Grundton der Glocke hörbar gemacht.
Wie unterscheidet sich eine Glocke von einem Gong?
Dadurch unterscheidet sich die Glocke von einem Gong, dessen Schwingungen zum Mittelpunkt zunehmen. Eine Glocke wird mit einem Klöppel von innen (Klöppelglocke) oder mit einem harten Gegenstand von außen (klöppellose Glocke) am Rand angeschlagen, ein Gong dagegen in der Mitte.
Ist eine Glocke an einem Joch befestigt?
Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, eine Glocke aufzuhängen. Im Normalfall wird eine Glocke heute an einem geraden Joch (siehe Abb. 7 a) ) befestigt. Es kann entweder aus Holz, Stahl oder Gusseisen gefertigt sein.
Warum darf ein Glockenspiel nicht betrieben werden?
Ein Glockenspiel hingegen, welches in einem Wohngebiet installiert und mit einer Stärke von 70 dB (A) gespielt wird, unterliegt weder dem sakralen Schutz noch stellt es eine sozialadäquate Schalleinwirkung dar. Demzufolge darf solch ein Glockenspiel nicht betrieben werden [VerwG Minden, 04.05.2006, 9 K 108/06]. 1.
Was ist ein kleines Glöckchen?
Ein kleines Glöckchen genügt, um dem heiteren Abendhimmel seine poetische Kraft zu nehmen. Faust lässt sich gar wutentbrannt in seinem Machthunger von ihm stören. Das Glöckchen in Goethes Faust läutet sehr dezent.