Was gibt es fur schriftliche Quellen?

Was gibt es für schriftliche Quellen?

Beispiele für schriftliche Quellen sind Bücher, Briefe, Tagebücher oder Urkunden. Im Vergleich zu Bildquellen oder Gegenständen der damaligen Zeit geben sie meist ausführliche Informationen über eine Person, ein Ereignis oder einen Gegenstand, sodass wir uns die Vergangenheit besser vorstellen können.

Wie analysiere ich eine Textquelle?

Analyse von Textquellen

  1. Macht euch Notizen zu Begriffen, die ihr nicht versteht oder die euch wichtig erscheinen, an den Rand des Textes!
  2. Markiert die zentralen Passagen und Thesen des Textes farblich!
  3. Sucht im Text nach auffälligen Formulierungen und häufig verwendeten rhetorischen Mitteln!

Was ist die dokumentarische Methode?

Die dokumentarische Methode basiert auf der Trennung von immanentem bzw. kommunikativ generalisiertem und konjunktivem bzw. dokumentarischem Sinngehalt, sie trennt also explizite, konkrete (sprachliche) Handlungen einerseits und gewissermaßen implizite Bedeutungsspuren andererseits. Die Methode versucht also, das Gesagte oder Getane mit dem

Wie wurde die Quellenkritik in die Geschichtswissenschaft eingeführt?

Die Quellenkritik wurde unter anderem von Johann Gustav Droysen und Barthold Georg Niebuhr in die Geschichtswissenschaft eingeführt und von Ernst Bernheim weiterentwickelt. Dabei geht es erstens um die Echtheit einer Quelle und zweitens um ihre Aussagekraft.

LESEN:   Wie lange darf man mit 15 Jahren arbeiten?

Was ist eine Quelle oder eine Sekundärliteratur?

Von den Quellen (z. B. einem antiken oder mittelalterlichen Text) grundsätzlich zu trennen ist die Sekundärliteratur, die als wissenschaftliche Fachliteratur zu Rate gezogen wird. Die Grenzen zwischen Quellen und Sekundärliteratur können unter gewissen Umständen verschwimmen, denn was Quelle oder Sekundärliteratur…

Was ist eine Quellenanalyse?

Es folgt eine Übersicht über den Aufbau einer Quellenanalyse und zeigt Schritt für Schritt, nach welchem Schema vorgegangen werden muss. Die Quellenanalyse ist eine besondere Aufsatzform, wie sie nur im Geschichtsunterricht vorkommt. Ab dem Eintritt in die Oberstufe liegt der Schwerpunkt in der Analyse und Interpretation von historischen Quellen.