Warum soll Mehrsprachigkeit gefördert werden?
Mehrsprachigkeit fördert Deine Flexibilität, indem sie Dir erlaubt effektiver zwischen Aufgaben hin- und herzuwechseln. Außerdem erhöht sich Deine Konzentrationsfähigkeit, wodurch es Dir leichter fällt, störende oder generell ablenkende Faktoren auszublenden.
Was ist die familiensprache?
Die Familiensprache, also die Sprache die beide Eltern und das Kind miteinander sprechen, ist manchmal eine der beiden Elternsprachen (Vatersprache oder Muttersprache). Manchmal ist das aber auch eine dritte Sprache, die beide Eltern gut sprechen können.
Sind Sprachstörungen heilbar?
In Deutschland leiden etwa 70.000 Schlaganfallpatienten an einer Aphasie, das heißt einer Sprachstörung. Für die betroffenen Patienten bedeutet die Aphasie oft eine schwere Störung der Kommunikation. Bisher sind Aphasien trotz der Fortschritte moderner Sprachtherapie nur bedingt behandelbar.
Was ist ein Sprachwechsel?
Sprachwechsel (Linguistik) Beim Sprachwechsel (engl. language shift) wechselt ein Individuum oder eine Sprachgemeinschaft von einer Sprache A zu einer anderen Sprache B. Der Begriff ist üblich in der Spracherwerbsforschung, Soziolinguistik und allgemein der Linguistik.
Was ist einer Sprachentwicklungsstörung zu sprechen?
In allen anderen Fällen ist von einer Sprachentwicklungsstörung zu sprechen (SES), bei der die Sprachentwicklung nicht nur zeitlich, sondern auch strukturell und qualitativ anders verläuft.
Wie entwickeln sich Sprachstörungen bei Kindern?
Bei Kindern kann sich infolge folgender Krankheiten eine Sprachentwicklungsstörung entwickeln: Blindheit oder Sehstörung. Hörstörung. Motorikstörungen im Bereich Mund und Gesicht (orofazial) Schädigung der Sprachorgane (Dysglossien) Intelligenzminderung, geistige Behinderung (Down- oder Williams-Beuren-Syndrom)
Was ist eine Sprachentwicklungsverzögerung?
Eine Sprachentwicklungsverzögerung liegt vor, wenn die sprachliche Entwicklung des Kindes auf allen Ebenen verlangsamt verläuft, d.h. es sind sowohl der Wortschatz und das Sprachverständnis, als auch die Artikulation (phonetisch-phonologische Ebene) und die Grammatik (syntaktisch-morphologische Ebene) betroffen (vgl. WENDLANDT 1992, S. 41).