Inhaltsverzeichnis
Was ist der Aufbau der Klarinette?
Der Aufbau der Klarinette. Baue zuerst das Ober- und Unterstück mit der Mechanik zusammen. Nimm dazu das Oberstück in die linke Hand und das Unterstück in die rechte. Du kannst die Klarinette überall anfassen, aber bitte keine Gewalt anwenden. Alle Teile sollten fest und ohne zu wackeln, aber trotzdem leichtgängig zusammenpassen.
Wie lange dauert das Erlernen der Klarinette?
Das Erlernen des Instruments erfolgt in den meisten Fällen im Einzelunterricht über mehrere Jahre. Wer gerne mit anderen zusammen musiziert, schließt sich einer Gruppe oder einem Orchester an. Die Klarinette ist ein wahrer „Alleskönner“: durch das breite Klangspektrum kann sie vielseitig in verschiedenen Stilrichtungen eingesetzt werden.
Welche Klappen sind an der Klarinette befestigt?
Es gibt zwei verschiedene Arten, die Klappen an der Klarinette zu befestigen. Dadurch sind die Griffe manchmal anders. Das am meisten verbreitete System ist das Böhm-System. In Deutschland und Österreich nutzt man aber auch häufig das deutsche System. Deutsche Klarinetten und Böhm-Klarinetten unterscheiden sich äußerlich nur wenig.
Was ist der Unterschied zur französischen Klarinette?
Der Hauptunterschied zum deutschen System besteht darin, dass sich die Gabelgriffe für die Töne h und f bei b und fis befinden. Außerdem sind die Griffe für den kleinen Finger durchweg doppelt ausgeführt. Die französische Klarinette ist leichter, mit einem breiteren Mundstück und tiefer unterschnittenen Grifflöchern ausgestattet.
Was ist die größte Beliebtheit der Klarinette?
Egal ob Klassik, Jazz oder Klezmer, die Klarinette erfreut sich weiterhin größter Beliebtheit. Die Erfindung der Tonerzeugung mit einfachem, aufgebundenem Rohrblatt geht auf die antiken, asiatischen Länder bzw. auf Altägypten, mit dem uns aus Abbildungen bekannten Arghul, zurück.
Wie ist es mit der Oehler-Klarinette zu erkennen?
Optisch ist es sofort an der gedeckelten Klappe im Unterstück (Rechte Hand, Mittelfinger A/E) zu erkennen. Hat die Oehler-Klarinette noch eine zusätzliche Resonanzklappe am Schallbecher, man nennt das Becher-Mechanik, so spricht man vom Voll-Oehler-System.
Wann taucht der Name Klarinette auf?
Im Jahre 1732 taucht der Name Klarinette erstmals für dieses neue Instrument auf, das einen wesentlich längeren Korpus und einen Trichterbecher hatte. Weitere Verbesserungen folgen, bis Iwan Müller Anfang des 19.