Inhaltsverzeichnis
Welche Instrumente sind mit Blasinstrumenten verbunden?
Durch seine erste Einteilung in Blas- und Saiteninstrumente, die er anhand der Klangerzeugung vornimmt – Saiten sind mit den himmlischen Planetenbahnen verbunden, Blasinstrumente mit dem Atemwind, der über die Erde bläst – kann er die Überlegenheit der Saiteninstrumente erklären. In einer zweiten, symmetrischen Hierarchie formuliert er drei Stufen.
Welche Klänge gibt es bei den Instrumenten?
Die Klänge reichen bei den Instrumenten von geräuschhaften Tönen (beispielsweise Trommeln) bis hin zu metallenen Klangfarben (zum Beispiel Glocke). Die Anzahl der Obertöne und ihr Verhältnis zueinander beschreibt aber nur einen Teil eines Gesamtklanges.
Was sind die ältesten Blasinstrumente?
Links: Verschiedene Flöten aus Holz, rechts von oben: eine Trompete, ein Euphonium und eine Posaune. Bei einem Blasinstrument bläst der Musiker mit dem Mund Luft durch das Mundstück, damit der Klang entsteht. Das älteste und einfachste Blasinstrument ist die Flöte, die es schon in der Steinzeit gab.
Welche Musikinstrumente haben männlichen Charakter?
Die Musikinstrumente besitzen demnach einen männlichen, mittleren (weiblicher Mann, männliche Frau) und weiblichen Charakter. „Männlich“ sind die Leier und die Naturtrompete salpinx, rein „weiblich“ die sambuke (möglicherweise eine kleine Harfe) und der phrygische aulos mit seinem klagenden weichen Klang.
Welche Instrumente gehören zu einer Kategorie?
Eine eindeutige Zuordnung eines Instruments zu einer Kategorie ist nicht immer möglich, da einige Instrumente mehreren Kategorien angehören. Die Orgel beispielsweise gehört von der Tonerzeugung her zu den Blasinstrumenten (Aerophonen), von der Spielweise her jedoch zu den Tasteninstrumenten.
Was wurde zum Ausgangspunkt für die Einteilung der Instrumente?
Zum Ausgangspunkt für die während des gesamten Mittelalters vorherrschende Einteilung der Instrumente (divisio instrumentorum) wurde das Drei-Kategorien-Modell des Neuplatonikers Porphyrios (um 233 – um 305).