Inhaltsverzeichnis
Was zeichnet den Sturm und Drang aus?
In der Epoche des Sturm und Drang ging es darum, sich gegen etwas zu wenden, neue Formen der Literatur zu entdecken und diese zu revolutionieren. Dabei stand das Persönlichkeitsideal im Vordergrund, die junge Generation wendet sich gegen die alten Traditionen.
Woher kommt der Begriff Sturm und Drang?
Als Sturm und Drang (auch Geniezeit, Genieperiode) bezeichnet man eine Literaturepoche, die auf die Jahre 1765 bis 1790 datiert werden kann. Der Begriff geht auf die Kömödie Sturm und Drang von Friedrich Maximilian Klinger zurück.
Was ist Sturm und Drang leicht erklärt?
Der Sturm und Drang ist eine Literaturströmung, die in die Epoche der Aufklärung fällt und im deutschsprachigen Raum von 1765 bis 1790 andauerte. Sie war hauptsächlich unter jungen Schriftstellern aus dem Bürgertum verbreitet, die sich gegen den extremen Vernunftglauben der Aufklärung stellten.
Warum gehört Sturm und Drang zur Aufklärung?
Sturm und Drang Definition Sturm und Drang bezeichnet eine literaturgeschichtliche Strömung der Aufklärung. Die Epoche erstreckt sich über den Zeitraum von 1765 bis 1785. Die Strömung entstand, weil sich die damalige Jugend mit den alten Werten der Aufklärung auseinandersetzte.
Wer hat Sturm und Drang erfunden?
Der Philosoph Johann Gottfried Herder (1717–1772) gilt als Wegbereiter des Sturm und Drang: Er übte Kritik an der Arroganz der bürgerlichen Aufklärung und ihrer mangelnden Nähe zum »einfachen Volk«. Seine »Fragmente über die neuere deutsche Literatur« von 1767 werden als Initialzündung des Sturm und Drang angesehen.
Wo fand Sturm und Drang statt?
Im Sturm und Drang stand das Drama im Mittelpunkt der Literaturproduktion. In Weimar verfasste FRIEDRICH MAXIMILIAN KLINGER 1776 in wenigen Wochen sein Drama „Sturm und Drang“, das der ganzen literarischen Bewegung den Namen gab.
Wie endete die Epoche Sturm und Drang?
Der Beginn der Epoche wurde mit dem Erscheinen der Herderschen Fragmente 1767 markiert. Der Sturm und Drang endet mit dem Wandel Goethes und Schillers zu Klassikern, ausgelöst durch Goethes Bildungsreise in Italien und Schillers Kant-Studien.
Ist die Aufklärung die Gegenbewegung zum Sturm und Drang?
Die Bewegung war ein Frontalangriff der jungen deutschen Autoren gegen die unproduktive, ihrer Meinung nach, Aufklärung. Es ist aber zu erwähnen, dass der Sturm und Drang „keine Gegenbewegung zur Aufklärung war“, sondern eher eine spezifische Fortsetzung und Bereicherung der früheren Epoche.
Sind Sturm und Drang und Aufklärung ein Gegensatz?
Bei der Aufklärung durch die Befreiung des Geistes (Vernunft), im Sturm und Drang durch die Entfaltung der schöpferischen Kraft des Gefühls. Aufklärer sehen die Gefühlswelt als verworren und somit unbrauchbar an, umgekehrt halten die Stürmer und Dränger nichts von den trockenen Ansichten ihrer Kollegen.
What does the phrase Sturm and Drang mean?
Sturm und Drang A German phrase meaning storm and stress, used as the name of a German literary movement of the 18th century.
Is Sturm und Drang considered romanticism?
Sturm und Drang (, literally ’storm and drive‘, ’storm and urge‘, though conventionally translated as ’storm and stress‘) is a proto- Romantic movement in German literature and music that took place from the late 1760s to the early 1780s, in which individual subjectivity and, in particular, extremes of emotion were given free expression in reaction to the perceived constraints of rationalism imposed by the Enlightenment and associated aesthetic movements.
What does Drang mean in German?
Sturm und Drang. Sturm und Drang ( German pronunciation: [ˈʃtʊɐ̯m ʊnt ˈdʁaŋ], literally „storm and drive“, „storm and urge“, though conventionally translated as „storm and stress“) was a proto- Romantic movement in German literature and music that occurred between the late 1760s and early 1780s.