Inhaltsverzeichnis
- 1 Hat man die Grundidee des Zitierens verstanden?
- 2 Was ist die Schwierigkeit beim Internetquellen zitieren?
- 3 Wie beweisst du die Originalquelle?
- 4 Wie ist das Zitationssystem geregelt?
- 5 Was ist ein richtiges zitieren?
- 6 Wie wird das Zitat in Zitat gesetzt?
- 7 Was ist das Original von wörtlichen Zitaten?
- 8 Was muss bei einem direkten Zitat übernommen werden?
- 9 Ist das Zitat auf einer Seite einfach?
- 10 Was ist die Zitation von Bildern aus dem Netz?
- 11 Kann die Angabe des entscheidungsdatums hilfreich sein?
- 12 Welche Vorgaben gibt es für das Zitieren?
Hat man die Grundidee des Zitierens verstanden?
Wenn man die Grundidee des Zitierens jedoch verstanden hat, erscheint vieles klarer. Hat man sich für eine Zitationsweise, Harvard Zitierweise oder deutsche Zitierweise, entschieden (oder hält sich an die Vorschriften des Lehrstuhls/Instituts), kann die eigentliche Schreibarbeit beginnen.
Was ist die Schwierigkeit beim Internetquellen zitieren?
Die Schwierigkeit beim Internetquellen zitieren ist oft, dass Du keine Seitenangaben findest. Dann lässt Du die Seitenangabe weg. Wenn auch kein Veröffentlichungsdatum genannt wird, kannst Du „o. D.“ (ohne Datum) oder „o. J.“ (ohne Jahr) schreiben. z.B.: (Mayer o. J.)
Wie kann es wörtlich zitiert werden?
Es kann wörtlich/direkt zitiert werden, Zitate werden also unverändert übernommen (Originalzitat) (vgl. Rossig & Prätsch 2005: 124). Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl.
Wie beweisst du die Originalquelle?
Wenn du im Text verweist, dann solltest du beide Autoren nennen. Dabei erwähnst du die Originalquelle zuerst, gefolgt von „zitiert nach…“ und der Quelle, in welcher du die Originalquelle gefunden hast. Du beziehst dich auf ein Buch, geschrieben 2014 von Swaen.
Wie ist das Zitationssystem geregelt?
Während das Zitationssystem festlegt, wie der Nachweis der Ursprungsquelle geregelt ist, folgt das eigentliche Zitieren, d. h. die Übernahme fremder Gedanken/die Textintegration auf verschiedenen Wegen. Ein Zitat kann nicht nur direkt wiedergegeben, sondern beispielsweise auch paraphrasiert werden.
Wie solltest du mit direkten Zitaten umgehen?
Mit direkten Zitaten solltest du aus dreierlei Gründen sparsam umgehen: Mit einer bloßen Aneinanderreihung von Aussagen anderer signalisierst du deinem Prüfer, dass du dir wenig Mühe gegeben hast, eigene Worte für das Gelesene zu finden. Direkte Zitate stören bei exzessivem Gebrauch den Lesefluss.
Was ist ein richtiges zitieren?
Richtiges Zitieren verleiht einer Arbeit, wie zum Beispiel der Dissertation, die Wissenschaftlichkeit. Neue Erkenntnisse entstehen dadurch, dass auf Vorwissen anderer Wissenschaftler aufgebaut wird, aus dem Lernen aus Fehlern der Vorgänger oder gestützt durch bahnbrechende Erkenntnisse anderer.
Wie wird das Zitat in Zitat gesetzt?
Das Zitat in Zitat gehört immer in einfache Anführungszeichen gesetzt. Falls ausschließlich das im Zitat enthaltene Zitat im Fließtext verwendet wird, steh es in doppelten Anführungszeichen. Die Zitation ist dennoch in der Quellenangabe entsprechend aufzuführen.
Was ist die andere Möglichkeit zu zitieren?
Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145).
https://www.youtube.com/watch?v=miaxLyk0WGg
Was ist das Original von wörtlichen Zitaten?
Wörtliche Zitate werden immer durch Ein- und Ausführungszeichen gekennzeichnet. Das Zitat muss mit dem Original genau übereinstimmen, das gilt auch für Orthographie, Interpunktion und sogar für mögliche Fehler. Weist das Original einen Druckfehler auf, so muss er im Zitat übernommen werden.
Was muss bei einem direkten Zitat übernommen werden?
Bei einem direkten Zitat muss der Satz wörtlich übernommen werden. Dabei werden selbst Rechtschreibfehler übernommen. Bei einem wörtlichen Zitat in steht der Satz immer in Anführungszeichen. Dieses Vorgehen eignet sich bei deiner Bachelorarbeit perfekt für Beispiele oder Definitionen.
Was ist ein wörtliches oder direktes Zitat?
Wörtliches bzw. direktes Zitat: Ein Originalzitat wird in den eigenen Text eingefügt und durch Anführungszeichen markiert. Die Quellenangabe muss die Seitenzahl enthalten, damit die Quelle wieder auffindbar ist
Ist das Zitat auf einer Seite einfach?
Seitenangaben Ist ein Zitat auf einer Seite, bleibt die Sache einfach. Geht das Zitat oder die sinngemäße Übernahme über eine Seite hinaus, greift die Angabe “f.” bzw. “ff.”: Ein f steht für “folgende” und meint exakt die nächste Seite. S. 12f. heißt also Seite 12 und 13.
Was ist die Zitation von Bildern aus dem Netz?
Die Zitation von Bildern aus dem Netz ist in den APA/DGPs Richtlinien nicht genauer erläutert. Es wird empfohlen die Genehmigung vom Urheber/von der Urheberin einzuholen und die Quelle korrekt zu zitieren
Was versteht man unter unveröffentlichten Entscheidungen?
Unter unveröffentlichten Entscheidungen werden hier Entscheidungen verstanden, die (noch) nicht in der Fachliteratur publiziert wurden. Datum der Entscheidung? Die Angabe des Entscheidungsdatums kann bei Schreibfehlern oder Ziffernstürzen beim Aktenzeichen eine wertvolle Hilfe zum Auffinden der richtigen Entscheidung sein.
Kann die Angabe des entscheidungsdatums hilfreich sein?
Die Angabe des Entscheidungsdatums kann bei Schreibfehlern oder Ziffernstürzen beim Aktenzeichen eine wertvolle Hilfe zum Auffinden der richtigen Entscheidung sein. Außerdem kommt es immer wieder vor, dass es zum selben Aktenzeichen zwei oder mehrere Dokumente mit unterschiedlichem Datum gibt.
Welche Vorgaben gibt es für das Zitieren?
Für das Zitieren gibt es feste Vorgaben. Diese können sich je nach Hochschule und Fachrichtung unterscheiden. Kläre daher unbedingt vorher, welche Zitierweise von deiner Hochschule verlangt wird. Mache dich mit den Regeln und Besonderheiten der von dir gewählten Zitierweise vertraut und halte diese durchgehend ein.
Was sind die wichtigsten Punkte zum richtigen Zitieren?
Diese reichen von Punktabzug über Nichtbestehen deiner wissenschaftlichen Arbeit bis hin zur Exmatrikulation. Ein wichtiger Schritt zum richtigen Zitieren ist daher, Plagiat zu vermeiden. Dies kannst du tun, indem du Zitate richtig kennzeichnest und korrekte Quellenangaben erstellst.