Inhaltsverzeichnis
Was sind Verwendungszwecke von Paraphrasen und Zitaten?
Hier findest du einen Überblick über die Verwendungszwecke von Paraphrasen und Zitaten: Du zeigst, dass du den Text verstanden hast. Du kannst genaue Definitionen angeben. Deine eigene Stimme bleibt in deiner Arbeit vorherrschend. Sprache und Stil eines Autors können beschrieben werden.
Welche Paraphrasen verwenden du in deiner wissenschaftlichen Arbeit?
Generell solltest du in deiner wissenschaftlichen Arbeit bevorzugt Paraphrasen bzw. indirekte Zitate verwenden. Damit zeigst du, dass du die Quelle verstanden hast. Beim Paraphrasieren ist es manchmal schwierig, nicht zu nah an der Originalquelle zu bleiben. Um Plagiat zu vermeiden, kannst du diesen 5 Schritten folgen:
Wie kann ich eine Paraphrase kennzeichnen?
Um eine Paraphrase bzw. ein indirektes Zitat zu kennzeichnen, wird bei einigen Zitierweisen die Abkürzung ‚ vgl. ‘ (vergleiche) verwendet. Bei Verweisen in APA-Standard ist es nicht zwingend notwendig eine Seitenzahl zu nennen. Es kann der Leserschaft jedoch helfen, deine Quelle ausfindig zu machen.
Was musst du deiner Paraphrase hinzufügen?
Du musst deiner Paraphrase also immer eine Quellenangabe hinzufügen. Original Textpassage: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, S. 3).
Was ist ein Beispiel einer Paraphrase?
Beispiel einer Paraphrase dieses Textes A paraphrasiert: Der Autor dieses Textes erklärt, was eine Paraphrase von bloßem Wiederholen unterscheidet. Beim Paraphrasieren geht es darum, das eigene Verständnis wiederzugeben, damit ein Anderer erkennen kann, ob und was ich von einem bestimmten Inhalt verstanden habe.
Was ist ein Zitat?
Laut Duden ist Zitieren: „eine Stelle aus einem gesprochenen oder geschriebenen Text unter Berufung auf die Quelle wörtlich wiedergeben“ (Duden, 2014). Ist das Zitat länger als 40 Wörter, so setzt man es in einen freistehenden Block und rückt es ein. Versuche, das Zitat so kurz wie möglich zu halten. Ein Zitat kann auch gekürzt werden.
Wie geht es mit dem Zitat weiter?
Die Verfasser/innen beginnen ein etwas längeres Zitat, möchten dann jedoch Zeit sparen und brechen das Zitat mitten im Satz ab. Mit drei Pünktchen möchten Sie dann anzeigen, dass das Zitat eigentlich noch weitergeht. Der Leser/ die Leserin wird so genötigt, die Textstelle selbst zu suchen und zu schauen, wie es.weitergeht.