Wie breiten sich P-Wellen aus?

Wie breiten sich P-Wellen aus?

P-Wellen breiten sich mit einer Geschwindigkeit von fünf Kilometern pro Sekunde aus und sind damit wesentlich schneller als Sekundärwellen (S-Wellen). Aus der Zeitdifferenz zwischen dem Einsetzen der P- und der S-Wellen kann die Entfernung zum Herd errechnet werden.

Was sind P-Wellen im EKG?

Die P-Welle ist ein Kurvenabschnitt des Elektrokardiogramms (EKG), der durch die Depolarisation der Vorhöfe des Herzens verursacht wird.

Welche Wellen sind am schnellsten?

Die erste Sorte von Raumwellen sind die P-Wellen oder Primärwellen. Sie sind die schnellste Art seismischer Wellen, und können sich in festen Gesteinen, aber auch in Flüssigkeiten wie Wasser oder den quasi flüssigen Teilen des Erdinneren ausbreiten.

Wie können seismische Wellen gebrochen werden?

Auf ihrem Weg durch das Erdinnere können diese Wellen gebrochen, reflektiert, gebeugt, gestreut, absorbiert und umgewandelt (Konversion von P nach S und umgekehrt) werden. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der seismischen Wellen ist abhängig vom Wellentyp und vom Material, das die Wellen durchlaufen.

Was ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit seismischer Wellen?

Die Ausbreitungsgeschwindigkeiten seismischer Wellen hängen vom jeweiligen Wellentyp ab sowie von Dichte und Elastizität des Materials, das die Wellen durchlaufen. Sie breiten sich daher in Anteilen der Erdkruste, dem Erdmantel und dem Erdkern mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aus, von 2 km/s bis über 8 km/s.

LESEN:   War Beethoven bei Mozart Klavierunterricht?

Was ist der Zusammenhang zwischen seismischen Strahlen und seismischer Wellen?

Der Zusammenhang zwischen „seismischen Strahlen“ und „seismischen Wellen“ entspricht dem zwischen Strahlenoptik und Wellenoptik. Eine genauere Beschreibung der Propagation von seismischen Wellen ist über partielle Differentialgleichungen möglich, die sogenannten Wellengleichungen.

Welche Wellen haben die höchste Ausbreitungsgeschwindigkeit?

Seismische Wellen. P-Wellen besitzen die höchste Ausbreitungsgeschwindigkeit, die zwischen 6 km/s und 14 km/s betragen kann. Sie erreichen daher als erste einen bestimmten Erdbebendetektor (daher der Name Primärwelle oder P-Welle).

P-Wellen breiten sich mit einer Geschwindigkeit von fünf Kilometern pro Sekunde aus und sind damit wesentlich schneller als Sekundärwellen (S-Wellen). Aus der Zeitdifferenz zwischen dem Einsetzen der P- und der S-Wellen kann die Entfernung zum Herd errechnet werden.

Was entsteht bei der Überlagerung von Wellen?

Bei der Überlagerung von Wellen addieren sich an jeder Stelle die Auslenkungen der einzelnen Wellen. Es entsteht eine resultierende Welle mit der gleichen Frequenz. Ihre Amplitude hängt vom Phasenunterschied der beiden Wellen ab.

Was ist die Bewegungsrichtung von P-Wellen?

Die Bewegungsrichtung von P-Wellen. P-Wellen verhalten sich in den Gesteinen wie Schallwellen in der Luft. Sie sind aber mit einer Fortpflanzungsgeschwindigkeit von etwa 5 km pro Sekunde wesentlich schneller als Schallwellen.

LESEN:   Warum wurde Bern die Hauptstadt der Schweiz?

Was ergeben die physiologischen Besonderheiten der P-Welle?

Physiologische Besonderheiten der P-Welle. Es ergeben sich folgende Besonderheiten der P-Welle, die als physiologisch anzusehen sind: Eine Sinustachykardie und erhöhter Sympathikotonus führen zu einer Zunahme der Amplitude der P-Welle zu und einer Abnahme der Dauer von P.

Was sind die schnellsten Oberflächenwellen?

Sie sind die schnellsten Oberflächenwellen, breiten sich mit rund 2000–4400 m/s (abhängig vor allem von der Frequenz und damit der Eindringtiefe in die Erdkruste) aus, aber langsamer als die S-Wellen, von denen sie herrühren. Die Bodenbewegung erfolgt in horizontaler Richtung, senkrecht zur Ausbreitungsrichtung.

Was ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der P-Wellen?

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der P-Wellen lässt sich mit folgender Formel berechnen: wobei K der Kompressionsmodul, der Schermodul und die Dichte des Materials ist, durch das sich die Welle fortpflanzt. In der Erdkruste liegt die Geschwindigkeit der P-Wellen zwischen 5 und 7 km/s,…

Was sind die Bezeichnungen von Primärwellen und S-Wellen?

Die Bezeichnungen der im Folgenden beschriebenen Primärwellen ( P-Wellen) und Sekundärwellen ( S-Wellen) beziehen sich darauf, dass erstere sich schneller ausbreiten: An einem vom Bebenherd entfernten Ort werden zuerst die P-Wellen und erst später die S-Wellen aufgezeichnet.

Wie erfolgt die manuelle Ausmessung der P-Welle?

Die manuelle Ausmessung der P-Welle (mit Angabe des Messwertes in Sekunden) erfolgt in der Regel in Ableitung II. Bei einer normalen P-Achse sind der Anfang und das Ende der P-Welle hier am besten abgrenzbar.

LESEN:   Wie verhalt sich der Widerstand in einer Parallelschaltung?

Was sind Oberflächenwellen?

Bei diesen wird die Energie ausschließlich entlang oder nahe der Oberfläche geleitet, tiefer im Untergrund ist die Gesteinsbewegung meist nur minimal. Es werden zwei Haupttypen von Oberflächenwellen unterschieden: die Love-Wellen, benannt nach dem englischen Physiker Augustus E.H. Love, verformen das Gestein in horizontaler Richtung.

Was ist der zweite Typ von Oberflächenwellen?

Der 1885 zuerst von Lord Rayleigh beschriebene und nach ihm benannte zweite Typ von Oberflächenwellen erzeugt die häufig beschriebenen rollenden Bewegungen des Untergrunds während eines Bebens. Während einer Rayleigh-Welle bewegen sich die Gesteinspartikel elliptisch auf einer vertikalen Ebene.

Warum werden diese Wellen als Scherwellen bezeichnet?

Da bei diesen Wellen Scherkräfte wirken werden sie auch als Scherwellen bezeichnet. Da ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit geringer als die der P-Wellen ist und sie somit nach diesen registriert werden, werden diese Wellen als Sekundärwellen (kurz: S-Wellen) bezeichnet.

Was ist die Bewegungsrichtung von S-Wellen?

Die Bewegungsrichtung von S-Wellen. Mit etwas weniger als die halbe Geschwindigkeit von P-Wellen breiten sich S-Wellen aus. Weil bei ihnen die Gesteine in einer senkrechten Ebene zur Fortpflanzungsrichtung schwingen und eine biegende oder scherende Bewegung durchlaufen, nennt man sie Transversal- oder Scherwellen.