Woher stammt der Name Gletscher?

Woher stammt der Name Gletscher?

Der Begriff „Gletscher“ kommt aus dem Lateinischen: glacies, das bedeutet „Eis“. In Österreich und Bayern heißen Gletscher oft „Ferner“, was von „Firn“ abstammt.

Wie sind die Gletscher entstanden?

Gletscher entstehen dann, wenn in einer bestimmten Region mehr Schnee fällt als wieder verdunsten oder abtauen kann. Fallen auf den bereits vorhandenen Schnee weitere Niederschläge, werden die unteren Kristalle immer weiter zusammengedrückt. Es entsteht das sogenannte Firneis.

Woher kommt das Wort Glacier?

ETYMOLOGIE DES WORTES GLACIER From French (Savoy dialect), from Old French glace ice, from Late Latin glacia, from Latin glaciēs ice. Als Etymologie wird die Wissenschaft von der Herkunft von Wörtern und deren Struktur- und Bedeutungsänderungen bezeichnet.

Wo wachsen die Gletscher?

Ebenso zu beobachten ist ein Rückgang des Eises in den polaren Gebieten, wo es in den zurückliegenden Jahren vermehrt zum Abbrechen größerer Schelfeise gekommen ist. Wachsende Gletscher wurden zum Ende des 20. Jahrhunderts vor allem in Norwegen, Neuseeland, Island und der östlichen Antarktis beobachtet.

LESEN:   Was versteht man unter Vorbilder?

Wo bildet sich der Gletscher?

Gletscher entstehen in den Bergen ab einer Höhe von etwa 2600 Metern oder in Regionen, in denen es dauerhaft sehr kalt ist. Ein Gletscher besteht aus drei Schichten. Die oberste Schicht aus frischem Schnee presst die alten Flocken darunter zu festem Firn zusammen.

Was ist Aufbau und Entwicklung eines Gletschers?

Aufbau und Entstehung eines Gletschers. Aufbau und Entstehung eines Gletschers: Allgemein gehalten sind Gletscher grosse Schnee-, Eis- und Firnmassen. Doch Kälte allein reicht nicht um einen Gletscher wachsen zu lassen, deshalb benötigen Gletscher verschiedene Faktoren um zu entstehen. Eine erste Voraussetzung ist genügend Niederschlag.

Was sind die Spalten des Gletschers?

Gletscherspalten widerspiegeln das Leben des Gletschers. Die Spaltenart wie auch die Spaltenhäufigkeit charakterisieren jeden Gletscher wieder anders. Am idealsten stellt man sich Gletscher wie gefrorene Flüsse vor, die langsam Richtung Tal strömen.

Was geschieht an der Unterseite des Gletschers?

An der Unterseite des Gletschers friert das vorbeiziehende Eis an der Oberfläche fest und bricht Gesteinsbrocken heraus. Bei diesem Prozess spricht man von Detraktion. Die Bruchstücke, die der Gletscher zusammen mit anderen Trümmern mitnimmt, schleifen die darunterliegenden Felsen ab wie Sandpapier.

LESEN:   Was ist eine Prazision?

Welche Faktoren sind für den Gletscher entscheidend?

Zuwachs und Schmelze werden nicht allein durch die Temperatur, sondern vor allem auch durch die Niederschlagsmenge bestimmt. Kein Gletscher gleicht dem anderen: Hangneigung und Bodenbeschaffenheit sind weitere Faktoren, die über Wachsen und Schrumpfen der Eisriesen entscheiden.