Was genau ist in Tschernobyl passiert?
April 1986 kam es im Atomkraftwerk von Tschernobyl zum bisher schwersten Unfall in der Geschichte der Kernenergie. Zwei Explosionen zerstörten einen der vier Reaktorblöcke und schleuderten radioaktives Material in die Atmosphäre, das weite Teile Russlands, Weißrusslands und der Ukraine verseuchte.
Was war die Ursache von Tschernobyl?
Am 26. April 1986 kam es in Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine zum bislang grössten Unfall in der Geschichte der Kernenergie. Ursache waren gravierende Mängel in der Bauweise des sowjetischen Reaktortyps RBMK und eklatante Defizite in der Sicherheitskultur.
Wie wurde Tschernobyl gereinigt?
Über die Liquidatoren Sie löschten den Brand, beseitigten hoch radioaktiven Müll und errichteten einen riesigen Betondeckel über dem havarierten Reaktor: Rund 800.000 meist junge Männer aus der Sowjetunion wurden in den ersten Jahren nach der Katastrophe von Tschernobyl als sogenannte Liquidatoren eingesetzt.
Wie groß ist die Strahlenexposition von Kernkraftwerken?
Die von Kernkraftwerken tatsächlich verursachte Strahlenexposition liegt unter 0,5\% der mittleren natürlichen Strahlenexposition, der jeder ständig ausgesetzt ist. Grenzwert für die effektive Äquivalentdosis für Luft- und Wasserpfad: 0,3 mSv/Jahr. Tatsächliche Strahlenexposition in der Umgebung von Kernkraftwerken weniger als: 0,01 mSv/Jahr.
Was ist der physikalische Grundlage eines Kernkraftwerkes?
Physikalische Grundlage eines Kernkraftwerkes ist der Energiegewinn bei der Spaltung von Atomkernen. Er beruht darauf, dass die Bindungsenergie pro Nukleon in den Spaltprodukten größer ist als vorher im spaltbaren Kern.
Was ist der wichtigste Bestandteil eines Kernkraftwerks?
Der wichtigste Bestandteil eines Kernkraftwerks ist der Kernreaktor. In ihm finden die Spaltungsprozesse statt. Viele Kernkraftwerke werden mit mehreren Kernreaktoren gebaut, die je ihre eigenen Dampferzeuger, Turbine und Generator treiben. In einem solchen Fall spricht man von mehreren Reaktorblöcken .
Wie viele Kernkraftwerke gibt es weltweit?
Ende 2006 waren weltweit 210 Kernkraftwerke mit 435 Reaktorblöcken am Netz. Auch eine Anlage mit Fusionsreaktor wäre ein Kernkraftwerk. Jedoch ist die Energiegewinnung aus Kernfusion im technischen Maßstab bislang erst Gegenstand von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und von der industriellen Nutzung noch weit entfernt (Stand: 2007).