Inhaltsverzeichnis
Was ist das wichtigste Kriterium für die Apostrophe?
Hinweis: Das wichtigste Kriterium für die Apostrophe ist somit, dass sich der Sprechende an ein Objekt oder eine fiktive Figur wendet. Dabei ist es egal, ob diese vorübergehend nicht anwesend ist, gar nicht existiert oder nur in der Wirklichkeit des Sprechenden fiktiv ist, wie etwa bei Leser und Erzähler.
Welche Bedeutung hat die Apostrophe in der Rhetorik?
In der Rhetorik kommt die Apostrophe zum Einsatz, um eine längere Passage zu beleben, wobei das Gesagte außerdem eindringlicher erscheint. Wortherkunft: Der Begriff Apostrophe lässt sich aus dem Griechischen ableiten (ἀποστροφή) und bedeutet in etwa „abwenden“. Somit zeigt schon die Bedeutung, was es mit der Stilfigur auf sich hat.
Wie kommt die Apostrophe in einem Werk zum Einsatz?
Kommt die Apostrophe in einem Werk zum Einsatz, ändert sich die Sprechsituation. Die Figur oder auch der Dichter des Werkes wendet sich beim Sprechen vom realen Publikum ab und richtet sich an ein imaginäres, also vorgestelltes, zweites Publikum.
Wie wird der Apostroph im Englischen verwendet?
Im Englischen wird der Apostroph zum Anzeigen von Buchstabenauslassung (don’t), Besitzverhältnissen (the cat’s whiskers) sowie teilweise von Pluralformen nicht im Englischen etablierter Wörter (P’s), (late 1950’s) verwendet.
Was ist die häufigste Form der literarischen Texte?
Die Epik ist die häufigste Form aller literarischen Texte Von allen literarischen Texten ist die Epik die am häufigsten anzutreffende Form. Das Wort „Epik“ kommt aus dem Griechischen. Es bezeichnet die erzählenden Formen literarischer Texte wie Romane, Kurzgeschichten oder Novellen.
Wie lässt sich die Apostrophe ausmachen?
Die Apostrophe lässt sich somit in sämtlichen literarischen Gattungen ausmachen, auch wenn wir sie eher in gesprochenen Äußerungen entdecken können, wie etwa dem Drama oder auch der Rede (→ Redeanalyse) Kommt die Apostrophe in einem Werk zum Einsatz, ändert sich die Sprechsituation.
Warum werden sie in der Fachliteratur oft als literarische Texte verstanden?
Weil in ihnen oft kunstvoll bzw. mit ästhetischem Anspruch erzählt wird und Subjektives und Emotionales zumeist eine besondere Rolle spielen, werden sie in der Fachliteratur teilweise als literarische Texte verstanden (so Lutz Rühling, 2003, S. 25f).
Wie findet sich die Apostrophe in unserer Alltagssprache?
Ferner findet sich die Apostrophe auch in unserer Alltagssprache. Sätze á la „Oh mein Gott!“ oder „Jesus, Maria und Josef!“ richten sich immer an eine abwesende Instanz. Die Apostrophe verstehen wir also als Hinwendung des Redners zu anderen als den bisher Angeredeten, Abwesenden oder auch Toten,…
Was heißen literarische Texte?
Literarische Texte. Weil literarische Texte, wenn sie Mögliches bzw. Vorgestelltes beschreiben, etwas erfinden, werden sie auch fiktionale Texte genannt (von lat. fictio = Erdachtes, Erfundenes). Da sie dabei nicht selten zugleich etwas Neues erzeugen, heißen sie auch poetische Texte (von griech.
Wie ist die Apostrophe zu finden?
Von „DVD’s“ und „Blue-Ray’s“ über „Snack’s und „Milchshake’s“ bis hin zu „Oma’s Haushaltstipps“ – auf etlichen Werbeplakaten, Firmenschildern oder Websites sind völlig überflüssige Apostrophe zu finden: Apostrophe vor dem Plural-S und dem Genitiv-S, die dort nicht hingehören.