Auf was schlafen die Japaner?

Auf was schlafen die Japaner?

Traditionell kennt man in Japan keine separaten Schlafzimmer, auch wenn sich die westlichen Schlafgewohnheiten immer mehr durchsetzen. Doch auch heute noch schläft die Hälfte der Japaner traditionell auf einem Futon. Der Futon wird abends direkt auf den Tatami-Boden ausgerollt.

Was ist das Besondere an Futonbetten?

Während die traditionelle japanische Matratze, die einen kompletten Schlafplatz darstellt, als Futon bezeichnet wird, handelt es sich bei einem Futonbett um die europäische Interpretation der traditionellen japanische Schlafweise. So besteht das Futonbett zusätzlich aus einem niedrigen Bettgestell und einem Lattenrost.

Was ist ein Futonsofa?

In Europa bezeichnet man als Futon jedoch ein bodennahes Bett. Es handelt sich also um ein niedriges Bett, welches meist puristisch gefertigt ist. Solche Modelle können ebenso gut als Futonsofa, Schlafsofa oder Futonsessel geplant sein.

LESEN:   Wie funktioniert das Klavier mit dem linken Pedal?

Was macht ein futonbett aus?

Das Futonbett ist die europäische Interpretation der ostasiatischen Art zu schlafen: ein, meist aus Massivholz gefertigtes, schlichtes Bett mit niedrigem Rahmengestell, Lattenrost und Matratze. Es vereint den puristischen Look und die Idee des bodennahen Liegens mit dem westlichen Komfort eines klassischen Bettes.

Wie wird ein japanisches Bett verstaut?

Ein japanisches Bett wird am Morgen zusammengerollt und verstaut. Das schafft tagsüber nicht nur Platz im Zimmer, sondern ist auch gut für den Futon, denn dadurch werden die Stellen, die beim Schlafen eingedrückt wurden, wieder gelockert und es kommt Luft an alle Stellen der Baumwolle.

Wie werden japanische Betten kombiniert?

So werden die westliche und die japanische Art zu schlafen auf sinnvolle Weise kombiniert (und auch in Japan wird längst nicht mehr überall nur auf Tatami und Futon geschlafen). Japanisch inspirierte Betten passen am besten in ein minimalistisches, puristisches Schlafzimmer.

Was ist die japanische Wohnkultur?

Japanische Ästhetik und Wohnkultur haben nicht nur moderne Wohnbereiche, Möbel und Gärten beeinflusst, auch in westlichen Schlafzimmern finden sich immer häufiger Betten, Futons oder Designerbetten, die von Japan inspiriert wurden. Entdecken Sie mit Japanwelt den einzigartigen Schlafkomfort „made in Japan“!

LESEN:   Welche Arten von Cybercrime gibt es?

Was ist der japanische Futon?

Der japanische Futon besteht im Grunde aus zwei Bestandteilen: Hierzu gehören zum einen die (mit reiner Baumwolle gefüllte) Futonmatratze und zum anderen die Futon-Decke. In Kombination mit einem Kissen bilden sie sozusagen ein traditionelles japanisches Bett.