Was ist ein leeres Wort? Leeres Wort. Das leere Wort ist in der Theoretischen und in der Praktischen Informatik ein Wort, das aus keinem einzigen Zeichen besteht, also die Länge 0 hat. Es wird auch Leerstring genannt. In vielen Programmiersprachen wird ein solcher String durch ein Literal dargestellt, bei dem die beiden Anfangs- und Endzeichen,… […]
Kategorie: Artikel
Wie sieht eine susse Mango aus?
Wie sieht eine süße Mango aus? Mit dem Reifetest eine saftig süße Mango erkennen. Die süße Südfrucht mit ihrem gelb-orangefarbigen Fruchtfleisch wächst an einem Baum, der „Mangifera indica“ genannt wird. Wie sieht eine gute Mango aus? Eine reife Mango erkennen Sie schon von weitem an ihrem intensiven Duft. Nehmen Sie die Frucht in die Hand, […]
Was brauche ich um an einem Zoom Meeting teilnehmen?
Was brauche ich um an einem Zoom Meeting teilnehmen? Voraussetzungen Jedes Meeting verfügt über eine eindeutige 9-, 10- oder 11-stellige Nummer, die als Meeting-ID bezeichnet wird und für die Teilnahme an einem Zoom Meeting erforderlich ist. Wenn Sie telefonisch teilnehmen, benötigen Sie die in der Einladung angegebene Telekonferenznummer. Wie erstellt man ein Zoom Meeting? Web […]
Was umfasst Public Health?
Was umfasst Public Health? Zu den für Public Health wichtigen Disziplinen gehören u.a. Epidemiologie, Gesundheitspolitik, Medizin, Naturwissenschaften, Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspsychologie, Gesundheitskommunikation, Gesundheits- und Medizinsoziologie, Sozialmedizin, Prävention und … Was fällt unter Gesundheitswissenschaften? Die Gesundheitswissenschaften befassen sich mit den körperlichen, psychischen und gesellschaftlichen Bedingungen (Determinanten) von Gesundheit und Krankheit, der systematischen Erfassung der Verbreitung […]
Was muss das Kennzeichnungsetikett zwingend enthalten?
Was muss das Kennzeichnungsetikett zwingend enthalten? Was sind die Kennzeichnungselemente, die – sofern zutreffend – auf dem Etikett bei einer vollständigen Kennzeichnung anzugeben sind? Gefahrenpiktogramm(e) • Signalwort • Gefahrenhinweise (H-Sätze) • Sicherheitshinweise (P-Sätze) • Ergänzende Informationen, z. Wie müssen gefährliche Stoffe gekennzeichnet sein? Zur Kennzeichnung gehören: Gefahrenpiktogramme. Signalwort („Gefahr“ oder „Achtung“) Gefahrenhinweise (H-Sätze) Welche gefahrenpiktogramme […]
Was bringt mir ein hoheres Wirtschaftsdiplom?
Was bringt mir ein höheres Wirtschaftsdiplom? Das Höhere Wirtschaftsdiplom ist der Schlüssel, der Ihnen die Türe in die Höhere Berufsbildung öffnet und der Sie auf eine erste Kaderposition vorbereitet. Als zukünftige Wirtschaftsfachleute mit dem HWD-Diplom unterstützen Sie die Geschäftsleitung organisatorisch, administrativ und in Führungsaufgaben. Was braucht man für einen Durchschnitt für FH? 3,5 Inzwischen haben […]
Wie kann man Richter am BGH werden?
Wie kann man Richter am BGH werden? Die Richterinnen und Richter des Bundesgerichtshof werden vom Richterwahlausschuss gewählt und vom Bundespräsidenten ernannt. Die Ernennung erfolgt auf Lebenszeit. Wer ist der oberste Hüter der Verfassung? Das Bundesverfassungsgericht wurde 1951 gegründet, hat einen eigenen verfassungsrechtlichen Status und gilt als „Hüter der Verfassung“. … Was verdient voßkuhle? Einkünfte der […]
Wann hat Joseph Haydn die Nationalhymne geschrieben?
Wann hat Joseph Haydn die Nationalhymne geschrieben? Folglich geht auch die deutsche Nationalhymne hinsichtlich ihrer Melodie auf die Lobpreisung eines Monarchen zurück. Haydn (1732-1809) hatte die Weise 1796 komponiert. Am 12. Februar 1797 wurde das Lied zum Geburtstag des österreichischen Regenten Franz II. als „Kaiserhymne“ erstmals aufgeführt. Wann war die Uraufführung der deutschen Nationalhymne? Silvester […]
Wie erkennt man lange und kurze Vokale?
Wie erkennt man lange und kurze Vokale? Folgt auf einen Vokal nur ein Konsonant, so sprechen wir den Vokal in der Regel lang aus. Folgen einem Vokal zwei Konsonanten, so sprechen wir ihn in der Regel kurz aus. Ausnahme: Folgt der Buchstabe h auf einen Vokal, wird dieser in der Regel lang ausgesprochen. Ist ei […]
Wie am besten Korrekturlesen?
Wie am besten Korrekturlesen? 10 einfache Tipps zum Korrekturlesen Nutzen Sie die Rechtschreibüberprüfung Ihres Textbearbeitungsprogrammes. Drucken Sie den gesamten Text aus. Nehmen Sie sich einen Tag Abstand. Planen Sie Pausen beim Korrekturlesen ein. Konzentrieren Sie sich jeweils nur auf ein Problem. Achten Sie besonders auf gängige Fehler. Wie lange braucht man zum Korrekturlesen? Für Lektorat […]