Was ist Eignung und Neigung? Beispiel : Der Unterschied zwischen Eignung und Neigung wird im folgenden Fall deutlich: Ein Mensch, der Fähigkeiten besitzt, die ihn für eine Bürotätigkeit sehr geeignet machen, kann trotzdem keinerlei Neigung dafür besitzen und es vorziehen, als Gärtner zu arbeiten, anstatt täglich in einem Büro zu sitzen. Was sind meine Neigungen? […]
Kategorie: Artikel
Warum ist der Spruch Arbeit macht frei verboten?
Warum ist der Spruch Arbeit macht frei verboten? Durch die Pervertierung der ursprünglichen Bedeutung wird er heute als zynische und die Opfer verhöhnende Parole zur Verschleierung der menschenunwürdigen Behandlung in den Konzentrationslagern verstanden, in denen Zwangsarbeit der Unterwerfung, Ausbeutung, Erniedrigung und Ermordung von Menschen diente. Woher kommt der Ausdruck Jedem das Seine? Zeit des Nationalsozialismus […]
Was bluht jetzt in den Alpen?
Was blüht jetzt in den Alpen? Arten und Beispiele Berg-Alpenglöckchen (Soldanella montana) Aurikel / Immergrünes Alpenaurikel (Primula auricula) Clusius-Enzian / Stängelloser Kalk-Enzian (Gentiana clusii) Frühlings-Enzian / Schusternagerl (Gentiana verna) Kochscher Enzian / Stängelloser Enzian (Gentiana acaulis) Berg-Flockenblume (Centaurea montana) Wo sieht man Alpenglühen? Ein Alpenglühen ist am besten bei einer Tiefe der Sonne von rund […]
Welches Ziel hat das Lernen?
Welches Ziel hat das Lernen? Aus lernpsychologischer Sicht wird Lernen als ein Prozess der relativ stabilen Veränderung des Verhaltens, Denkens oder Fühlens aufgrund von Erfahrung oder neu gewonnenen Einsichten und des Verständnisses (verarbeiteter Wahrnehmung der Umwelt oder Bewusstwerdung eigener Regungen) aufgefasst. Was bedeutet Lernen für mich persönlich? Lernen ist aktives Tun. Selber tun, selber erklären, […]
Wie fuhrt man ein Glossar?
Wie führt man ein Glossar? Um ein Glossar zu verfassen, musst du zuerst die Begriffe im Haupttext herausfinden, die in das Glossar einfließen müssen. Dann kannst du Definitionen für diese Begriffe erstellen und dafür sorgen, dass die Formatierung des Glossars richtig ist, sodass es ausgefeilt und leicht lesbar ist. Welche Aufgaben hat ein Glossar? Ein […]
Ist der Dunndarm wirklich dunn?
Ist der Dünndarm wirklich dünn? Ist der Dünndarm wirklich dünn? Ja, denn der Durchmesser dieses Verdauungsorgans beträgt nur etwa 2,5 Zentimeter. Der Dünndarm ist das längste und wichtigste Verdauungsorgan des menschlichen Körpers. Im Dünndarm läuft mit dem Abschluss der chemischen Verdauung der wichtigste Teil des Verdauungsvorgangs ab. Welche Bedeutung hat der Aufbau der Darmzotten im […]
Ist riecht ein Adjektiv?
Ist riecht ein Adjektiv? Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Adjektiv, mit dem Fugenelement -s. [1] Adjektiv. Unterbegriffe: [1] angenehm, beißend, bitter, brennend, prickelnd, scharf, stechend, unangenehm. Ist das Wort riechen ein Verb? rie·chen, Präteritum: roch, Partizip II: ge·ro·chen. Bedeutungen: Das mittelhochdeutsche riechen und das althochdeutsche rioh(h)an lassen sich von einem gemeingermanischen starken Verb […]
Kann man eine psychische Erkrankung vortauschen?
Kann man eine psychische Erkrankung vortäuschen? Das Münchhausen-Syndrom ist eine schwere psychische Störung, bei der die Patienten körperliche Erkrankungen vortäuschen oder absichtlich hervorrufen. Dazu gehören zwanghaft selbstschädigendes Verhalten, das Erfinden spektakulärer Krankengeschichten und ständige Ärztewechsel. Ist eine psychische Erkrankung eine Behinderung? Jeder Mensch kann psychisch krank werden. Wenn eine psychische Erkrankung nicht behandelt wird, kann […]
Warum sind gute Englischkenntnisse so wichtig?
Warum sind gute Englischkenntnisse so wichtig? Ob es einem gefällt oder nicht, Englisch ist auf internationaler Ebene die am meisten genutzte Sprache geworden. Dies gilt auch für die Berufswelt (und ebenso für fast alle Berufsgruppen). Daher ist es ungemein wichtig, sich auf Englisch ausdrücken zu können. In diesem Blogartikel sagen wir Ihnen, warum gute Englischkenntnisse […]
Was macht der Dikdarm?
Was macht der Dikdarm? Der Dickdarm ist der Schwerstarbeiter des Körpers. Seine Aufgabe ist es, dem noch flüssigen Speisebrei, der aus Magen und Dünndarm kommt, Salze und besonders Wasser zu entziehen. Nahrung, die wir im Mund zerkauen, wandert zunächst über die Speiseröhre in den Magen. Wie heißen die einzelnen Abschnitte des Dickdarms? Grimmdarm (Kolon) mit […]