Was ist außergewöhnlich guter Mitarbeiter? Ein außergewöhnlich guter Mitarbeiter wird immer den Mut haben, Fragen zu stellen, Dinge zu hinterfragen, nicht nur für sich, sondern auch für andere. Er hat ein Gespür dafür, wenn andere besorgt sind, sich aber nicht trauen, die Dinge anzusprechen. Was ist ein guter Mitarbeiter? Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß […]
Kategorie: Beliebt
Wann kamen die Kelten nach England?
Wann kamen die Kelten nach England? Die Kelten lebten in der Eisenzeit, etwa zwischen 600 v. Chr. bis 43 n. Chr., als ihre Ära mit dem Einzug der Römer nach Großbritanniens endete. Welches vor keltische Volk lebte in Wales? Die Sechs Nationen Nation Keltischer Name Volk Irland (Republik Irland und Nordirland) Éire Iren Isle of […]
Fur was steht Mail?
Für was steht Mail? Das „E“ bei E-Mail steht für electronic, das heißt elektronisch, und „Mail“ bedeutet Post. Eine E-Mail ist also ein elektronischer Brief. E-Mails werden von einem Computer zum anderen geschickt. Auch der Empfänger deiner Mail muss einen Computer und einen Internet-Anschluss haben, um die Nachricht zu empfangen. Was schreibt man in einer […]
Wie lange dauerte die Verwendung von Vanille in Spanien?
Wie lange dauerte die Verwendung von Vanille in Spanien? Der erste Europäer, der sie probiert hat, dürfte sein „Gast“ Hernán Cortés gewesen sein. Danach dauerte es noch Jahrzehnte, bis die Verwendung von Vanille in Spanien und dann im übrigen Europa üblich wurde. Sie blieb eine Leckerei für die Reichen und Spanien hütete sein Monopol: Auf […]
Wie viel G hat man in einer Achterbahn?
Wie viel G hat man in einer Achterbahn? In Achterbahnen können kurzfristig bis zu 6 g erreicht werden. Bei der Frage, welche g-Belastung ein Mensch aushalten kann, spielt neben der Höhe der Beschleunigung auch der Zeitraum und vor allem die Richtung, in der diese Belastung wirkt, eine große Rolle. Wie viel g hat Taron? 1,8 […]
Woher kommt der Begriff Pampelmuse?
Woher kommt der Begriff Pampelmuse? Die Bezeichnung „Pampelmuse“ ist im 18. Jahrhundert aus dem Niederländischen ins Deutsche übernommen worden. Als pompelmoes oder pampelmoes lässt es sich im Niederländischen seit 1648 nachweisen. Teils findet sich noch die Angabe, das niederländische Wort stamme vom tamilischen pampaḷimācu. Was ist der Unterschied zwischen einer Pampelmuse und einer Pomelo? Bei […]
Was sind die wichtigsten Mittel der nonverbalen Kommunikation?
Was sind die wichtigsten Mittel der nonverbalen Kommunikation? Mimik, Gestik, Haltung und Bewegung, die räumliche Beziehung, Berührungen und die Kleidung sind wichtige Mittel der nonverbalen Kommunikation – eine uralte Form der zwischenmenschlichen Verständigung. Auf diese Weise klären wir untereinander, ob wir uns sympathisch sind und ob wir uns vertrauen können. Was sind verbale und nonverbale […]
Was versteht man unter kritischem Denken?
Was versteht man unter kritischem Denken? Kritisches Denken, bezeichnet reasonable reflective thinking, dt. vernünftiges reflektierendes Denken. So ist insbesondere auch die Orientierung des Denkens von Laien an den methodischen Kriterien der Wissenschaft von Bedeutung. Dabei sind Laien besonders in ihrer Rolle als Bürger in einer Wissensgesellschaft gemeint. Was ist Denken Philosophie? Platon definiert das Denken […]
Was macht ein Tyrann aus?
Was macht ein Tyrann aus? Tyrann steht für: den Inhaber der Tyrannis, einer unumschränkten Einzelherrschaft, die auf einen gewaltsamen Umsturz zurückgeht, in Staaten der antiken griechischsprachigen Welt. einen Machthaber, der eine Tyrannei (Gewalt-, Willkür- und Schreckensherrschaft) ausübt. Was ist die Willkürherrschaft? Willkürherrschaft steht für: Tyrannei, tatsächliche Gewaltherrschaft eines einzelnen Machthabers oder einer Gruppe. Despotie, eine […]
Wann sagt man bitte und Danke?
Wann sagt man bitte und Danke? aus Höflichkeit Denn wenn du »bitte« sagst, tun die Leute fast immer gern etwas für dich. Gibst du dagegen eine Anweisung im Befehlston, hat niemand Lust, dir zu helfen. Bedankst du dich für etwas, zeigst du, dass du dich darüber freust. Wenn du zu anderen Menschen höflich bist, sind […]