Was kann man gegen chronische Nasennebenhohlenentzundung tun?

Was kann man gegen chronische Nasennebenhöhlenentzündung tun? Salzhaltige Spüllösungen und topische Corticosteroide sind Mittel der ersten Wahl bei chronischer Rhinosinusitis mit und ohne Nasenpolypen. Spülungen mit Salzlösungen sind geeignet, Schleim, Krusten und Luftschadstoffe zu entfernen und damit die mukoziliäre Clearance wiederherzustellen. Woher kommt eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung? Eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung wird sehr häufig durch allergische Entzündungen […]

Wie vermeidet man Wut?

Wie vermeidet man Wut? Wenn Sie den Ärger und die Wut immer wieder innerlich selbst durchkauen, erhöht das den Stresspegel. Setzen Sie sich gedanklich ein Stopp-Zeichen, und versuchen Sie, sich anderweitig abzulenken, oder bringen Sie die Gefühle zum Ausdruck ( z.B. durch ein Gespräch, Notizen). Manchmal braucht es Zeit, bis man wütend wird. Wie kann […]

Was ist ein supervulkan einfach erklart?

Was ist ein supervulkan einfach erklärt? Supervulkane sind die größten bekannten Vulkane, die im Gegensatz zu „normalen“ Vulkanen auf Grund der Größe ihrer Magmakammer bei Ausbrüchen keine Vulkankegel aufbauen, sondern riesige Calderen (Einbruchskessel) im Boden hinterlassen. Was ist in der Magmakammer? Wenn die Magmakammer voll ist und kein weiteres Material mehr aufnehmen kann, bahnt sich […]

Wie heisst ein Frostschutzmittel?

Wie heißt ein Frostschutzmittel? Frostschutzmittel enthalten Alkohole, die den Gefrierpunkt von Wasser herabsetzen: Häufig kommen Ethylenglykol, Propylenglykol, Glyzerin oder Ethanol zum Einsatz, weil sie erst bei Temperaturen unter null Grad Celsius gefrieren und sich vollständig mit Wasser mischen lassen. Was bedeutet frostschutzbetrieb? Es gibt drei Strategien des Frostschutzes: durch Zusätze zum Wasser wird der Gefrierpunkt […]

Wie zitiere ich eine Ausstellung?

Wie zitiere ich eine Ausstellung? Titel der Ausstellung, Ausstellungsort und -institution Ausstellungsjahr, Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Beispiel: Kat….Bücher (Monographien) mit einem (oder mehreren) Herausgebern (= Herausgeberschrift): Herausgeber [Nachname, Name/ggf. Beispiel: Müller, Otto/Schmidt, Hans (Hrsg.): Die Kunst, München 2000. Wie ist ein Sammelband aufgebaut? In einem Sammelband werden Aufsätze verschiedener Autoren bzw. Autorinnen veröffentlicht. Im Gegensatz dazu wird […]

Welches Ziel verfolgt Kant in der Grundlegung der Metaphysik der Sitten?

Welches Ziel verfolgt Kant in der Grundlegung der Metaphysik der Sitten? Kant verfolgt mit seiner Grundlegung zur Metaphysik der Sitten zwei Ziele: Er will den obersten Grundsatz moralischen Handelns – den kategorischen Imperativ – ermitteln und begründen. Was meint Kant mit Maximen? „Maxime“ im Sinne Kants In der kantischen Ethik, wie Kant sie u. a. […]

Ist Hausaufgabe ein Nomen?

Ist Hausaufgabe ein Nomen? Hausaufgabe. Substantiv, feminin – vom Lehrer, der Lehrerin aufgegebene Arbeit, … Was ist die Artikel von Hausaufgaben? Vor Hausaufgabe benutzt du im Deutschen den Artikel die. Denn das Wort Hausaufgabe ist feminin. Die richtige Form im Nominativ ist also: die Hausaufgabe. Was ist die Mehrzahl von Hausaufgaben? Substantiv, f Singular Plural […]

Was ist der Begriff Flashback?

Was ist der Begriff Flashback? Flashback (Psychologie) Der Begriff wird vor allem dann benutzt, wenn die Erinnerung unwillkürlich auftaucht und/oder wenn sie so stark ist, dass die Person die Erfahrung wieder durchlebt, unfähig, sie völlig als Erinnerung zu erkennen. Die für die aktuelle Situation unpassende Stärke eines Gefühlszustandes kann so aber auch helfen,… Wie sieht […]

Was ist Hyperonymie Beispiele?

Was ist Hyperonymie Beispiele? Hyperonym ist ein Synonym für Oberbegriff. Beispiel: Rose ist ein Unterbegriff von Blume. Blume ist der Oberbegriff. Was bedeutet Kohyponyme? Ko·hy·p·o·nym, Plural: Ko·hy·p·o·ny·me. Bedeutungen: [1] Linguistik: eines von mehreren Hyponymen des gleichen Hyperonyms (also einer von mehreren Unterbegriffen zu demselben Oberbegriff) Was ist ein Hypernom? Das zur Hyponymie gegenteilige (konverse) Verhältnis […]

Warum hangen heute Flaggen in Danemark?

Warum hängen heute Flaggen in Dänemark? Sie hissen die dänische Flagge an mehreren offiziellen Beflaggungstagen im Jahr, zum Beispiel an Neujahr, am Geburtstag von Königin Margrethe II., am Tag des Grundgesetzes und am 1. Weihnachtsfeiertag. Außerdem kann jeder seine eigene dänische Flagge nach Belieben hissen, zum Beispiel an familiären Festen. Wann hissen die Dänen ihre […]