Wer hat Schizophrenie erfunden?

Wer hat Schizophrenie erfunden? Der Begriff „Schizophrenie“ geht auf den Psychiater Eugen Bleuler zurück, der die Störungen 1911 zuerst charakterisierte und den älteren, auf Emil Kraepelin zurückgehenden Begriff der Dementia praecox damit ablöste. Woher stammt das Wort Schizophrenie? Herkunft: Neologismus (sprachliche Neubildung) aus dem altgriechischen Verb σχίζειν (schizein) → grc „spalten“, dem Substantiv φρήν (phrēn) […]

Was sind die Teile eines Apfels?

Was sind die Teile eines Apfels? Die Teile eines Apfels 1 Der Stängel. Mit seinem braunen, holzigen Stiel hängt ein Apfel am Baum. 2 Die Schale. An der Schale siehst du die Färbung eines Apfels. 3 Das Fruchtfleisch. Das Fruchtfleisch bestimmt den Geschmack und das Aroma des Apfels. 4 Das Kerngehäuse. 5 Die Kerne. 6 […]

Was ist der Behordenleiter der Staatsanwaltschaft?

Was ist der Behördenleiter der Staatsanwaltschaft? Behördenleiter ist der Generalstaatsanwalt, der gemäß § 147 Nr. 3 i. V. m. § 146 GVG die Fach- und Dienstaufsicht über die Staatsanwaltschaften seines Bezirks ausübt und seinerseits an Weisungen des zuständigen Landesjustizministeriums gebunden ist. Wie gibt es einen Generalstaatsanwalt in Österreich? Einen Generalstaatsanwalt gibt es z. B. im […]

Kann man Sukkulenten schneiden?

Kann man Sukkulenten schneiden? Die Pflege von Sukkulenten ist meist einfach, da sie nur selten gegossen und gedüngt werden müssen. Auch schneiden oder zurückschneiden ist bei den meisten kein Thema. Lediglich verblühtes sollte beseitigt werden, um Krankheiten vorzubeugen. Beachten sollte man aber stets die Wachstums- und Ruhezeiten der Pflanzen. Was zählt zu Sukkulenten? Sukkulenten (Einzahl […]

Was besteht zum grossten Teil aus Calciumcarbonat?

Was besteht zum größten Teil aus Calciumcarbonat? Calciumcarbonat fand früher auch als Tafelkreide Verwendung, insbesondere in Frankreich als sogenannte Champagnerkreide, die aus Kreidegestein besteht, einem chemisch sehr reinen Calciumcarbonat. Etwa 55 Prozent der in Deutschland verkauften Kreide besteht heute aus Gips (Calciumsulfat). Wie viele Atome hat Calciumcarbonat? Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer […]

Wie kann ich anschaulich schreiben?

Wie kann ich anschaulich schreiben? Nur wer genau beobachtet, kann auch anschaulich schreiben. Beschreibe konkret und in einfacher Sprache, was du siehst, hörst, riechst, schmeckst, denkst. Erzähle, was geschieht, Urteile und Bewertungen kommen später, in vielen Textsorten sind sie ganz entbehrlich. Was ist wichtig beim Schreiben von Texten? Wenn Sie im Beruf Texte überzeugend, verständlich […]

Wann erschien die Kassette?

Wann erschien die Kassette? Am 28. August 1963 war es dann so weit und Philips stellte seine Produkte auf der Großen Deutschen Funk-Ausstellung vor: Die Kompaktkassette und den dazugehörigen Kassettenrekorder „Philips EL 3300“. Welche Videokassetten gab es? VCR – der Einzug der Videokassetten ins Home Entertainment begann. U-Matic – das Format für Außendrehs. VHS-Kassette – […]

Wie heisst Deutschland offiziell?

Wie heißt Deutschland offiziell? Bundesrepublik Deutschland ist der offizielle Name für den Staat Deutschland. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundestaat, ein demokratischer Staat, ein Rechtsstaat, ein Sozialstaat und eine Republik. Die Bundesrepublik Deutschland wurde am 24. Wie hieß Deutschland im 18 Jahrhundert? Das „Deutsche Reich“ als erster deutscher Nationalstaat wurde im Deutsch-Französischen Krieg am 18. […]

In welchen Landern ist Franzosisch die Muttersprache?

In welchen Ländern ist Französisch die Muttersprache? Französisch ist unter anderem Amtssprache in Frankreich und seinen Überseegebieten, in Kanada, Belgien, der Schweiz, in Luxemburg, im Aostatal, in Monaco, zahlreichen Ländern West- und Zentralafrikas sowie in Haiti, während es im arabischsprachigen Nordafrika und in Südostasien als Nebensprache weit verbreitet ist. Was ist die französische Sprache in […]

Wann sind Tatsachen unstreitig?

Wann sind Tatsachen unstreitig? Doch auch, wenn Tatsachen nicht ausdrücklich bestritten werden, z. B. indem überhaupt keine Erklärung dazu abgegeben wird, gelten sie, was dem juristischen Laien oft nicht klar ist, ebenfalls als zugestanden („unstreitig“). Was muss eine Klageerwiderung enthalten? Es sollen alle Angaben enthalten sein, mit denen man sich gegen die Klage verteidigen will. […]