Wann begann die Besatzungszeit in Japan?

Wann begann die Besatzungszeit in Japan? Die Besatzungszeit in Japan begann am 2. September 1945 mit der Kapitulation Japans, die das Ende des Pazifikkriegs und damit des Zweiten Weltkriegs darstellte. Mit dem am 8. Wie verspricht er die Assimilierung der Philippinen? Er verspricht eine „wohlwollende Assimilierung“ der Philippinen unter Beachtung von Rechten und Gesetzen. Die […]

Welche Laufleistung haben Ganzjahresreifen?

Welche Laufleistung haben Ganzjahresreifen? So erleben Ganzjahresreifen auf einem Vielfahrer-Auto oft schon nach ca. 35.000 Kilometern ihren Zenit, während Autofahrer mit geringerer Laufleistung bis zu 50.000 Kilometer auf Allwetterreifen zurücklegen können. Wie erkenne ich ob ein Reifen neu oder runderneuert ist? Runderneuerte Reifen haben ganz spezielle Kennzeichnungen und Schriftzüge, an denen man sie erkennen kann: […]

Welche Haarfarbe haben die Deutschen?

Welche Haarfarbe haben die Deutschen? 1,7 Prozent der Deutschen sind von Natur aus rothaarig. 51,4 Prozent der Deutschen sind von Natur aus blond. 5,3 Prozent der Deutschen sind von Natur aus schwarzhaarig. 28,8 Prozent der Deutschen sind von Natur aus brünett. Was bedeutet die Nummer bei Haarfarben? Die erste Nummer ist die Grundfarbe und zeigt […]

Was sind die drei Wortarten der Nomen?

Was sind die drei Wortarten der Nomen? Nomen bezeichnen aber die Wortarten Substantiv, Pronomen und Adjektiv. Manche Linguist/innen fassen diese drei Wortarten, aber auch die Artikel in der Kategorie Nomen zusammen. Vielleicht ist es nun verständlich, dass manche Professor/innen streng zwischen Substantiva und Nomina differenzieren. Was gibt es zwischen Substantiv und Eigennamen? Dennoch gibt es […]

Wie heisst Chef in der Mehrzahl?

Wie heißt Chef in der Mehrzahl? Chef, Plural: Chefs. Welche Artikel Chef? Im Deutschen heißt es der Chef Denn das Wort Chef ist maskulin und braucht im Nominativ Singular deswegen den Artikel der. Was ist die Mehrzahl von Chefin? Substantiv, f Singular Plural Nominativ die Chefin die Chefinnen Genitiv der Chefin der Chefinnen Dativ der […]

Was hat das deutsche Grundgesetz mit der Franzosischen Revolution zu tun?

Was hat das deutsche Grundgesetz mit der Französischen Revolution zu tun? „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ („Liberté, égalité, fraternité“) hieß die Parole der Französischen Revolution. Auch im deutschen Grundgesetz spielt die Gleichheit eine Rolle. In Artikel 3 heißt es: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“, Frauen und Männer sind also gleichberechtigt. Was waren die Menschenrechte in […]

Was ist ein Limerick-Dichter?

Was ist ein Limerick-Dichter? Ein Limerick ist eine Form der Poesie in fünf Zeilen, mit einem (relativ) festen metrischen Schema und einem strengen Reimschema (AABBA), oft humorvoll und manchmal obszön. Einer der ersten Limerick-Dichter war der englische Künstler Edward Lear (1812 – 1888). Was ist der Unterschied zwischen der Form und der Bezeichnung Limerick? Zu […]

Welche Aufgabe hat ADH?

Welche Aufgabe hat ADH? Das Hormon ADH wird im Hypothalamus (Abschnitt des Zwischenhirns) gebildet und in den Hinterlappen der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) gespeichert und von dort in das Blut abgegeben. Es reguliert im Körper den Wasser- und Elektrolythaushalt, indem es vor allem auf die Nieren einwirkt. Wie viel Liter Sekundärharn werden pro Tag in den Nieren […]

Welche Farben sind die Hauptfarben?

Welche Farben sind die Hauptfarben? Die drei Grundfarben Primär Gelb / College Gelb. Primär Magenta / College Magenta. Primär Cyan / College Cyan. Wie viele Farben kann ich sehen Test? Weniger als 20 Farbnuancen im Tetrachromat Test erkannt: Dichromat. Du bist ein Dichromat, hast also nur zwei verschiedene Arten von Zapfen in deiner Netzhaut. Dichromaten […]

Wie sagt man Hallo Brasilien?

Wie sagt man Hallo Brasilien? Wer eine Fremdsprache lernt, erfährt gleich am Anfang, wie man „Hallo“ sagt. Das ist im brasilianischen Portugiesisch sehr leicht, denn du brauchst dafür nur zwei Buchstaben: Oi. Alternativ zu Oi kannst du auch Olá sagen. Das wird zwar nicht so oft verwendet, ist aber genauso korrekt. Wie sagt man guten […]