Welche Wörter muss man verlängern? Hier ein paar Beispiele: Handball = Hand + Ball → die Hände. (bei Nomen: Plural bilden) Eigelb = Ei + gelb → gelbe Tasse. (bei Adjektiven: mit einem Nomen verbinden) Parkuhr = Park + Uhr → parken. (bei Verben: wir-Form bilden) Wie kann man Sätze verlängern? Jeder Satz besteht aus […]
Kategorie: Leben
Wer nimmt am Vorstellungsgesprach teil?
Wer nimmt am Vorstellungsgespräch teil? Ein Bewerbungsgespräch dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. An einem Gespräch nehmen meist der Personaler, der Abteilungsleiter und evtl. zukünftige Kollegen teil. Gibt es einen Betriebsrat, so kann dieser ebenfalls an dem Gespräch teilnehmen. Wie bestätigt man eine Einladung zum Vorstellungsgespräch? Mit diesem Muster kannst du die […]
Kann ein neuer Mieter in den Mietvertrag aufgenommen werden?
Kann ein neuer Mieter in den Mietvertrag aufgenommen werden? Damit ein neuer Mieter in den Mietvertrag aufgenommen werden kann, muss Einverständnis unter den Beteiligten bestehen. der / die Vermieter. Nur auf diese Weise können durch eine vertragliche Vereinbarung weitere Personen in den Vertrag aufgenommen werden. Ist die Aufhebung des Mietvertrags sinnvoll? Die Aufhebung des Mietvertrags […]
Was reimt sich auf Spinnen?
Was reimt sich auf Spinnen? Reine Reime auf „spinne“ drinne. Finne. Kinne. Minne. Pinne. rinne. sinne. Zinne. Was reimt sich auf Kette? Was reimt sich auf „kette“? 2 Silben. bette. Brette. fette. fetter en Flette. frette. Glätte. hätte. jette. Klette. Lette. Mette. nette. pette. Pfette. plätte. rette. Städte. 3 Silben. Aalfette. Abfette. abfrette. Adilette. adrette. […]
Was sind die franzosischen Tiere?
Was sind die französischen Tiere? Frankreich: Tiere 1 Säugetiere. Säugetiere wie Steinböcke, Rehe, Rothirsche, Gämsen und Mufflons leben in den französischen Alpenregionen. 2 Reptilen. In Süd-Frankreich lebt die Europäische Sumpfschildkröte. 3 Vögel. 4 Unterwasserwelt. 5 Für Liebhaber von Meeresfrüchten Was sind die französischen Autos und ihre Stoßstangen? Autos und ihre Stoßstangen. Typisch französisch ist ebenfalls, […]
Was ist ein Pinsel von guter Qualitat?
Was ist ein Pinsel von guter Qualität? Thomas Holland-Letz vom Verband der deutschen Pinsel- und Bürstenhersteller e.V.: „ Oft ist es schon optisch erkennbar, ob ein Pinsel von guter Qualität ist. Die Besteckung darf nicht dünn und ausgefranst, sonder muss auf die Anforderungen der Farbe und des zu streichenden Gegenstand angepasst sein. “ Was ist […]
Welches Tier ist kein Wirbeltier?
Welches Tier ist kein Wirbeltier? Wirbellose Tiere einfach erklärt Quallen, Regenwürmer und Spinnen haben eines gemeinsam – sie haben keine Wirbelsäule. Welches Tier ist ein Wirbeltier? Darunter verstehst du alle Tiere, die eine Wirbelsäule haben. Manche Wissenschaftler bezeichnen sie auch als Schädeltiere (Chordatiere), weil ihr Kopf durch einen knöchernen Schädel geschützt ist. Zu den Wirbeltieren […]
Was ist das Geburtstagsproblem?
Was ist das Geburtstagsproblem? Das Geburtstagsproblem ist ein bekanntes Beispiel dafür, wie man sich beim Schätzen von Wahrscheinlichkeiten irren kann. Das Geburtstagsproblem fragt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass von k zufällig ausgewählten Menschen, mindestens zwei am selben Tag Geburtstag haben. Was ist die Gegenwahrscheinlichkeit für einen Geburtstag? Wir gehen auch davon aus, dass jeder […]
Wann landete zum ersten Mal ein Raumfahrzeug der NASA auf dem Mars?
Wann landete zum ersten Mal ein Raumfahrzeug der NASA auf dem Mars? 1975. Die NASA-Sonden Viking 1 und Viking 2 starten zum Mars – die ersten amerikanischen Missionen, bei denen Raumfahrzeuge auf der Oberfläche des Mars aufsetzen sollen. Wann war der erste Roboter auf dem Mars? Die Marssonde Pathfinder beförderte 1997 den ersten Roboter auf […]
Was waren die Vorstellungen vom Aufbau des Atoms?
Was waren die Vorstellungen vom Aufbau des Atoms? Entwicklung der Vorstellungen vom Aufbau des Atoms. Bereits in der Antike gab es Vorstellungen darüber, dass die Stoffe aus sehr kleinen Teilchen bestehen könnten. Diese kleinen Teilchen wurden Atome genannt (atomos bedeutet im Griechischen das Unteilbare). Ein Vertreter dieser Auffassung war der griechische Philosoph DEMOKRIT (5 Jh. […]