Woher kommt der Shih Tzu? China TibetAsien Shih Tzu/Herkunft Wie lange gibt es Shih Tzu? Die Geschichte des Shih Tzus reicht weit zurück, da es die Hunde bereits im 7. Jahrhundert in den Klöstern Tibets gegeben haben soll. Buddha soll der Legende nach einen Hund besessen haben, der sich in einen Löwen verwandeln konnte. Für […]
Kategorie: Rat
Was ist der Aufbau eines geschlossenen Dramas?
Was ist der Aufbau eines geschlossenen Dramas? Aufbau eines geschlossenen Dramas. Ein dramatischer Text wird dann als geschlossenes Drama bezeichnet, wenn er folgender Struktur folgt. Viele geschlossene Dramen haben dem fünfteiligen Aufbau entsprechend auch fünf Akte. Einleitung (Exposition): Informationen über Hintergründe und Voraussetzungen der Handlung. Was ist eine Simulation für einen dramatischen Text? Wenn man […]
Was ist das Rentiermoos?
Was ist das Rentiermoos? Dieses 100\% natürliche Moos ist wohl das meist verwendete, es ist auch unter den Namen Rentiermoos oder Finnland Moos bekannt. Die Oberfläche ist ähnlich einer Baumkronen – Landschaft von dicht bewachsenen Wäldern. Es wurde stabilisiert, es ist feuchtigkeitsregulierend und schwer entzündbar. Was gibt es für moosarten? Goldenes Frauenhaarmoos. Viele denken bei […]
Wie funktioniert der erste Kuhlschrank?
Wie funktioniert der erste Kühlschrank? 1871 entwarf Linde seine erste Kältemaschine. Seine Erfindung basiert auf den Gesetzen der Wärmelehre. Im Kühlschrank wird ein Kühl- oder Kältemittel durch Metallröhren im Kreis gepumpt. Die warme Flüssigkeit wird durch Kühlrippen an der Rückseite des Kühlschranks geleitet und gibt die Wärme wieder ab. Wie viel verbraucht ein alter Kühlschrank? […]
Was gehort zu den Standardtanzen?
Was gehört zu den Standardtänzen? Heute meint man mit Standardtänzen meistens die fünf Tänze, die auf Tanzturnieren in der Gruppe ‚Standardtänze‘ getanzt werden: Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Foxtrott, Slowfox und Quickstepp. Was sind die fünf Standardtänze? Langsamer Walzer, Europäischer Tango, Wiener Walzer, Slowfox und Quickstep sind Standardtänze, die auf Turnieren aufgeführt werden. Was gibt […]
Wie Verdampft man eine Flussigkeit im Gefass?
Wie Verdampft man eine Flüssigkeit im Gefäß? Bringt man eine Flüssigkeit in ein evakuiertes Gefäß, so verdampft sie, bis sich ein Gleichgewicht zwischen Flüssigkeit und Dampfphase eingestellt hat. Der Druck, der dann in dem Gefäß herrscht, ist der Dampfdruck der Flüssigkeit. Öffnet man nun das Gefäß, so wird die Atmosphäre im Gefäß ausgetauscht. Was heißt […]
Wie ist Beratung definiert?
Wie ist Beratung definiert? Beratung definieren wir als eine freiwillige, meist kurzfristige, oft nur situative soziale Interaktion bei nicht-pathologischen Problemfällen zwischen einem (meist professionellen) Berater (Beraterteam) und einem Ratsuchenden (einer Gruppe oder Organisation). Was versteht man unter Beratungsgespräch? 1. in einer engeren Bedeutungsauslegung ist ein „Beratungsgespräch“ ein eigener (professioneller) Gesprächstyp, in dem ein `Beratungsnehmer´ mithilfe […]
Was ist der Begriff „Essay“?
Was ist der Begriff „Essay“? Der Begriff „Essay“ (m., auch n.) ist von dem lat. Substantiv exagium abgeleitet, welches einerseits die Tätigkeit des (Ab-)Wiegens (von Gegenständen) und des Abwägens (in Gedanken) bezeichnet, andererseits das Gewicht selbst. Was sind die Anforderungen an einen Essay? Anforderungen an einen Essay. Ein guter Essay gibt auf die gestellte Frage […]
Was heist Mutanten?
Was heist Mutanten? Das Wort Mutant (aus lateinisch mutans, zu mutare „[sich ver]ändern, verwandeln“) hat folgende Bedeutungen: ein genetisch verändertes Lebewesen, siehe Mutation. eine Science-Fiction-Serie, siehe Mutant X. ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1982, siehe Mutant – Das Grauen im All. Was bedeutet der Ausdruck Mutation? Als Mutation (lat. mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in […]
Warum ist Veranderung so schwierig?
Warum ist Veränderung so schwierig? Wenn wir etwas verändern wollen, setzten wir uns häufig sehr große Ziele. Damit machen wir es uns unbewusst viel schwerer. Denn große Verhaltensänderungen kosten uns besonders viel Mühe, diese konsequent, auch wenn es mal nicht so läuft, durchzuhalten. Es zieht uns unbewusst immer dorthin zurück, wo wir sicher sind. Warum […]