Inhaltsverzeichnis
- 1 Hat man Schmerzen nach Stoßwellentherapie?
- 2 Kann Stoßwellentherapie schaden?
- 3 Wie erfolgreich ist Stoßwellentherapie?
- 4 Was bewirkt die Stoßwellentherapie?
- 5 Wie werden Stoßwellen eingesetzt?
- 6 Wie ist die Stoßwellentherapie zugelassen?
- 7 Wie ist die Stoßwelle in der Orthopädie?
- 8 Was bewirkt die Stoßwelle?
- 9 Wie lange dauert es nach der Stoßwelle?
- 10 Was sind die Stoßwellen?
- 11 Was ist eine Stoßwellentherapie?
Hat man Schmerzen nach Stoßwellentherapie?
Nachbehandlung. Es ist möglich, dass es nach der Stosswellentherapie vorübergehend zu einer Rötung, Überwärmung und – sehr selten – zu einer Schwellung im therapierten Bereich kommt. Sollten die Schmerzen, was ebenfalls sehr selten ist, nach der Behandlung zunehmen, kann ein Schmerzmittel eingenommen werden.
Kann Stoßwellentherapie schaden?
Seit 2019 kann die Stoßwellentherapie allerdings zumindest bei der Behandlung von plantaren Fersenschmerzen über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden. Stoßwelle ist risikofrei und es treten weniger Nebenwirkungen auf als bei Injektionen oder medikamentösen Behandlungen.
Ist Stoßwellentherapie schmerzhaft?
Für gewöhnlich werden über ein bis zwei Wochen etwa drei bis fünf Sitzungen durchgeführt. Ab einer gewissen Intensität kann die Behandlung mit Stoßwellen schmerzhaft sein, sodass die Stelle häufig vorher lokal betäubt wird.
Wie erfolgreich ist Stoßwellentherapie?
Ähnlich wie bei Nierensteinen soll eine Behandlung mit Stoßwellen die Kalkdepots zertrümmern. Der IGeL-Monitor bewertet die Behandlung jedoch als „unklar“, da es zwar Hinweise auf einen Nutzen gibt, aber nicht erforscht ist, wie hoch dieser ist und wie lang er anhält.
Was bewirkt die Stoßwellentherapie?
Die Behandlung mit Stoßwellen Die Wellen durchdringen Haut und elastisches Gewebe wie Muskeln und Fett, ohne sie zu verletzen. Ihre Energie setzen sie erst frei, wenn sie auf festen Widerstand treffen. So zertrümmern sie etwa Verkalkungen oder Nierensteine.
Welche gesetzliche Krankenkasse zahlt Stoßwellentherapie?
Seit 2019 ist die Stoßwellentherapie für die Diagnose Fersenschmerz bei Fersensporn unter bestimmten Voraussetzungen gesetzliche Leistung der Krankenkassen. Die Kosten für andere Anwendungen der Stoßwellentherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.
Wie werden Stoßwellen eingesetzt?
Außerdem wird das Verfahren bei verzögerter Heilung eines Knochenbruchs eingesetzt: die Stoßwellen sollen die Knochenneubildung fördern. Bei Betroffenen mit Nieren- und Harnleitersteinen wird im Vorfeld die exakte Lage des Steins dokumentiert. Röntgen – und Ultraschallaufnahmen helfen hierbei.
Wie ist die Stoßwellentherapie zugelassen?
Aufgrund der Tiefenwirkung und der hohen Energiedichte ist diese Therapieform auch zur Behandlung von schlecht heilenden Knochenbrüchen, chronischen Knochenhautreizungen und zur Stimulation der Knochen-Knorpelregeneration zugelassen. Ebenfalls eine neuere Anwendung der Stoßwellentherapie ist die Behandlung chronischer Rückenschmerzen.
Was ist die Stoßwelle an der Grenze?
Die Stoßwelle an der Grenze nennt man Randstoßwelle (termination shock). In der Düsenströmung von Raketen treten Stoßwellen auf, sofern der Druck am Düsenaustritt sich vom Umgebungsdruck unterscheidet. Bei einigen Düsenformen kann dies im ungünstigen Fall zur Zerstörung der Düse führen.
Wie ist die Stoßwelle in der Orthopädie?
So sind sie in der Lage, den Festkörper zu zerrütten, also zum Beispiel einen Nierenstein zu zertrümmern. Die Steinfragmente sind dann in der Regel klein genug, um über die Harnwege aus dem Körper zu gelangen. In der Orthopädie wirkt die Stoßwelle vor allem auf die faserbildenden Zellen.
Was bewirkt die Stoßwelle?
Warum zahlt Krankenkasse keine Stoßwellentherapie?
Wie lange dauert es nach der Stoßwelle?
Allerdings kann es einige Tage nach der Stoßwelle (in der Regel 5 bis 10 Tage) aufgrund der oben genannten Gewebemechanismen zu einem kurzzeitigen nochmaligen Auftreten oder Verstärken der Beschwerden kommen. Diese Situation bessert sich dann aber im weiteren Verlauf schnell wieder.
Was sind die Stoßwellen?
Die Stoßwellen werden hierbei elektromagnetisch erzeugt und gezielt an dem betroffenen Bereich angewandt. Es entstehen extrakorporale Druckwellen, die sich außerhalb des Körpers befinden und die hohe Energie tief in die zu behandelnde Stelle leiten.
Was geschieht während der Stoßwellen-Behandlung?
Die Stoßwellen werden dann über den Kopf des Gerätes mit einer Frequenz von 2–4 Hertz mit zunehmender Energie in den Körper übertragen. Dabei verspürt der Patient in erträglichem Rahmen Schmerzen, selbst unter Lokal anästhesie. Der behandelnde Arzt achtet während der gesamten Stoßwellen-Behandlung auf die Schmerzbelastung.
Was ist eine Stoßwellentherapie?
Stoßwellentherapie: Radiale und fokussierte Stoßwellen. In der Medizin wird zwischen radialen und fokussierten Stoßwellen unterschieden. Je nachdem wie hoch die Dosierung der Stoßwellen ausfällt, sind diese auch in der Lage, Gallen- oder Nierensteine zu zertrümmern.