Ist das Wort Arbeiten ein Adjektiv?

Ist das Wort Arbeiten ein Adjektiv?

[1] an etwas (Dativ) arbeiten, als etwas (Beruf) arbeiten, wie +Adjektiv arbeiten (zum Beispiel wie verrückt arbeiten), in einem Ort arbeiten, als Angestellte arbeiten, effizient arbeiten, ehrenamtlich arbeiten, eng zusammen arbeiten, exakt arbeiten, hart arbeiten, mit Hochdruck arbeiten, kontraproduktiv arbeiten.

Welche Wortart ist arbeiten?

Wortart: Substantiv, (weiblich)

Warum heißt es auf der Arbeit?

Auf der Arbeit kommt ürsprünglich aus dem Bergbau. Die Arbeiter sind dort „auf“ die Arbeit „hoch“ gefahren. Das viele Bürger der neuen Bundesländer „auf“ Arbeit sagen kommt daher, dass der Bergbau stark in den neuen Bundesländern vertreten war und die deutsche Sprache dort nicht gepflegt wurde.

Wie geht es mit dem Adjektiv?

Wenn vor dem Adjektiv ein bestimmter Artikel steht, dann übernimmt dieser praktisch die ganze Arbeit: er bestimmt eindeutig das Geschlecht, die Anzahl sowie den Fall. Das Adjektiv muss sich gar nicht mehr anstrengen, denn es bekommt fast immer die Endung „ -en „. Es gibt nur fünf Fälle, in denen die Endung „ -e “ lautet.

LESEN:   Was gibt die physikalische Grosse Beschleunigung an?

Was ist ein mögliches Adjektiv?

In diesem Falke ist das „die Arbeit“. Ein mögliches Adjektiv ist also z.B. „gut“. Wie ist die „Arbeit“? „Gut“. Es gibt also nie ein bestimmtes Adjektiv zu einem Nomen, sondern immer ganz viele.

Was sind Substantiv und Adjektiv?

Substantiv, Neutrum – Kampflied der Arbeiterklasse … Adjektiv – weniger Arbeit verursachend … Adjektiv – auf Arbeitssuche seiend … Substantiv, feminin – staatliche Behörde mit den Aufgaben der … substantiviertes Adjektiv, maskulin – männliche Person, die auf Arbeitssuche ist …

Wie werden Adjektive gesteigert?

Adjektive werden gesteigert, wenn man etwas vergleichen will. Dazu bildet den Komparativ und den Superlativ, also die Steigerungsformen. Die Bildung, Verwendung, Deklination und viele Beispiel zur Steigerung findest du auf dieser Lektion. Beispiel: „Mein Auto ist schneller als dein Auto.“.

Wie kann man arbeiten Adjektive?

Geeignete Adjektive sind beispielsweise:

  • begeisterungsfähig.
  • durchsetzungsfähig.
  • ehrgeizig.
  • flexibel.
  • geduldig.
  • kontaktfreudig.
  • kreativ.
  • lernbereit.

Welche Wortart ist Arbeit?

Wortart: Substantiv, (weiblich) Arb. 7) W oder [e) ], Formelzeichen, abgeleitet vom englischen Wort work oder vom deutschen Wort Energie.

LESEN:   Was ist eine Einheit der Energie?

Ist arbeiten ein Nomen?

Vor Arbeit benutzt du im Deutschen den Artikel die. Denn das Wort Arbeit ist feminin. Die richtige Form im Nominativ ist also: die Arbeit.

Wie kann eine Person sein Adjektive?

egoistisch, egozentrisch, ehrenhaft, ehrenwert, ehrfürchtig, ehrgeizig, ehrlich, eifersüchtig, eifrig, eigen, eigennützig, eigensinnig, eigenständig, eigenwillig, einfältig, einfallslos, einfallsreich, einfühlsam, eingebildet, eingeschüchtert, einnehmend, einsam, einschüchternd, einsichtig, eintönig, einzigartig.

Ist Arbeit ein abstraktes Nomen?

Konkrete Nomen / Substantive sind Dinge, die man sehen, berühren kann: Tisch, Blatt, Ball, Tasse… Beispiele: der Tisch, die Arbeit, das Haus, die Freude …

Wann wird gehen groß geschrieben?

Der Satzanfang wird großgeschrieben. Beispiel: „Heute gehe ich in die Schule….Zusammenfassung: Großschreibung oder Kleinschreibung?

Wortart Beispiel groß oder klein?
Anredepronomen Ich helfe Ihnen. groß
Adjektive lustig klein
Verben klettern klein
Adverbien nachher klein