Ist das Wort bekannt ein Adjektiv?

Ist das Wort bekannt ein Adjektiv?

Adjektiv – 1a. von vielen gekannt, gewusst; 1b. berühmt, weithin angesehen; 2. jemandem bekannt sein; bekannt werden/bekanntwerden; …

Woher kommt das Wort berühmt?

ETYMOLOGIE DES WORTES BERÜHMT Partizip von frühneuhochdeutsch berûhmen, mittelhochdeutsch berüemen, althochdeutsch biruomen = sich rühmen, prahlen. Als Etymologie wird die Wissenschaft von der Herkunft von Wörtern und deren Struktur- und Bedeutungsänderungen bezeichnet.

Wie steigert man berühmt?

Komparation und Steigerung berühmt

  • Positiv: berühmt.
  • Komparativ: berühmter.
  • Superlativ: am berühmtesten.

Was ist das Adjektiv?

Das Adjektiv (= das Eigenschaftswort) Das Adjektiv (= Eigenschaftswort) ist ein Begleiter des Substantivs, das es näher bestimmt. Es kann entweder vor dem Hauptwort stehen oder nach dem Zeitwort des Satzes. Steht es vor dem Substantiv, gebraucht man es attributiv, steht es nach dem Verb, ist es prädikativ.

LESEN:   Wie auf Wolken schlafen Metapher?

Wie steht es vor dem Substantiv?

Steht es vor dem Substantiv, gebraucht man es attributiv, steht es nach dem Verb, ist es prädikativ. Adjektive können – wie Substantive, Pronomen und Artikel – dekliniert werden, sie können also in Zahl und Fall übereingestimmt werden. In ihrem Geschlecht sind sie jedoch gleich.

Was gibt es zwischen Substantiv und Eigennamen?

Dennoch gibt es eigentlich einen sehr großen Unterschied: Substantive sind das, was wir eigentlich als Hauptwörter kennen. Wir unterscheiden – wie bereits im Kapitel Substantiv gehört – zwischen abstrakten und konkreten Substantiven sowie Eigennamen. Nomen bezeichnen aber die Wortarten Substantiv, Pronomen und Adjektiv.

Wie können Adjektive dekliniert werden?

Adjektive können – wie Substantive, Pronomen und Artikel – dekliniert werden, sie können also in Zahl und Fall übereingestimmt werden. In ihrem Geschlecht sind sie jedoch gleich. Es ist auch wichtig, ob man sie mit einem bestimmten oder unbestimmten Artikel gebraucht.