Ist das Wort vorsichtig ein Adjektiv?

Ist das Wort vorsichtig ein Adjektiv?

vorsichtig ist ein Adjektiv. Das Adjektiv ist das Wort, das das Nomen begleitet, um es genauer zu bestimmen oder zu bewerten.

Was ist empfindlich für eine Wortart?

Wortart: Adjektiv 1) Er ist gegen hohe Temperaturen sehr empfindlich.

Ist sensibel ein Adjektiv?

Adjektiv – 1. von besonderer Feinfühligkeit; empfindsam; 2. empfindlich gegenüber Schmerzen und Reizen …

Welche Wortart ist das Wort vorsichtig?

Wortart: Adjektiv 1) Sei vorsichtig, wenn du über die Straße gehst!

Ist empfindlich ein Verb oder ein Adjektiv?

empfindlich Adj. ‚leicht erregbar, anfällig, spürbar‘, ahd. intfindlīh ‚leidensfähig, leidend‘ (um 1000), mhd.

Was ist sensibel in Deutsch?

Adjektive / Adverbien
sensible Adj. wahrnehmbar
sensibly Adv. vernünftig
sensibly Adv. vernünftigerweise
sensitive Adj. sensibel

Was ist ein Adjektiv?

Ein Adjektiv ist nichts anderes als ein Eigenschaftswort. Adjektive beschreiben, wie etwas ist. Deshalb erkennen Sie ein Adjektiv auch, wenn Sie danach mit „wie“ fragen. Mit Adjektiven werden Menschen, Dingen oder Situationen bestimmte Eigenschaften zugeordnet, die beschreiben, wie der Mensch, das Ding oder die Situation ist.

LESEN:   Wie heisst der Dichter dessen Sonette aus spaterer Zeit beruhmt wurden?

Was sind Beispiele für die Verwendung von Adjektiven?

Beispiele für die Verwendung von Adjektiven sind „die schwarzen Schuhe“, „der große Mann“ oder „das schöne Wetter“. Die meisten Adjektive können Vergleichsformen bilden und gesteigert werden. So ist beispielsweise „Paul größer als Peter“ – hier liegt eine Vergleichsform vor,…

Wie können Adjektive dekliniert werden?

Adjektive können – wie Substantive, Pronomen und Artikel – dekliniert werden, sie können also in Zahl und Fall übereingestimmt werden. In ihrem Geschlecht sind sie jedoch gleich. Es ist auch wichtig, ob man sie mit einem bestimmten oder unbestimmten Artikel gebraucht.

Was bedeutet die Grundform des Adjektivs?

Das bedeutet, dass die Grundform des Adjektivs im Satz erhalten bleibt und eben nicht dekliniert wird. Prädikative und adverbiale Eigenschaftswörter stehen hinter Verben. (1) Prädikative Adjektive nach sein/bleiben/werden, (2) adverbiale nach den anderen.