Ist Demokratie ein Nomen?

Ist Demokratie ein Nomen?

Substantiv, feminin – 1a. politisches Prinzip, nach dem das … 1b. Staat mit demokratischer Verfassung, demokratisch … …

Ist demokratisch ein Adjektiv?

de·mo·kra·tisch, Komparativ: de·mo·kra·ti·scher, Superlativ: am de·mo·kra·tischs·ten. Bedeutungen: [1] durch Volksentscheide bestimmt, zur Demokratie gehörig. Ableitung des Adjektivs zum Wortstamm Demokrat/ Demokrat- mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Was heißt demokratisch auf Deutsch?

Demokratie (altgriechisch δημοκρατία dēmokratía „Herrschaft des Staatsvolkes“, von δῆμος dḗmos „Staatsvolk“ und κράτος krátos „Gewalt, Macht, Herrschaft“) bezeichnet heute Herrschaftsformen, politische Ordnungen oder politische Systeme, in denen Macht und Regierung vom Volk ausgehen (Volksherrschaften).

Was ist die Mehrzahl von Demokratie?

Demokratien (Deutsch) De·mo·kra·ti·en. Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs Demokratie. Genitiv Plural des Substantivs Demokratie.

Was bedeutet pro demokratisch?

Als Pro-Demokratie-Lager, Pan-Demokratie-Lager oder einfach demokratisches Lager (chinesisch 民主派, englisch pro-democracy camp – „demokratisches Lager, prodemokratisches Lager“ oder 泛民主派, kurz 泛民, englisch pan-democracy camp – „pandemokratisches Lager“) werden alle politischen Kräfte in der Sonderverwaltungszone …

LESEN:   Welche Bedeutung hat die Zahl 5 in der Numerologie?

Was ist ein Demokrat einfach erklärt?

Demokrat steht für: Anhänger der Demokratie. Mitglied einer Partei namens Demokratische Partei.

Wie wird das Wort demokratisch verwendet?

Das Wort demokratisch wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: Demokraten, Republik, Demokratie, Präsident, Kongo, Hongkong, Sanders, Berlin, Menschen, US-Präsident, Regierung, US-Demokraten. Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Was sind Adjektive mit Präpositionen?

Adjektive mit Präpositionen. Adjektive mit einer Präpositionen tauchen in der Regel in zwei Variationen auf: Entweder folgt nach dem Adjektiv die zugehörige Präposition mit einem Nomen. – Peter ist glücklich über seine gute Note. Oder dem Adjektiv folgt ein Pronominaladverb und ein Nebensatz.

Welche Endungen gibt es beim Adjektiven Plural?

Die folgende Tabelle zeigt die Endungen, wenn vor dem Adjektiv ein bestimmter Artikel steht. Wenn der Plural einen bestimmten Artikel hat, ist die Endung des Adjektivs immer en. Die Adjektivdeklination im Plural ist sehr einfach, da es keine verschiedenen Genusformen gibt und auch keinen unbestimmten Artikel.

LESEN:   Welcher Fall ist die Kuh?

Was ist ein Adjektiv?

Adjektiv – (von zweien) zuerst genannt, gesagt; erstgenannt; … Substantiv, Neutrum – Eisenbahnabteil der ersten Wagenklasse … Substantiv, maskulin – Eisenbahnwagen der ersten Wagenklasse … Adjektiv – an erster Stelle in einer Reihenfolge …