Ist der Plural in der Alltagssprache gelaufig?

Ist der Plural in der Alltagssprache geläufig?

Besonders bei Begriffen, die in der Alltagssprache selten in der Mehrzahl verwendet werden, ist der Plural nicht unbedingt geläufig. Wer zum Beispiel kann schon von sich behaupten, den Plural einer gewissen Bindegewebsschwäche zu kennen, die da lautet »Cellulitiden«?

Warum kommt das Wort „Plattform“ häufig vor?

Das Wort „Plattform“ kommt in den letzten Jahren häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 6.556 der häufigsten Wörter.

Warum ist der Plural nicht geläufig?

Aber es gibt Ausnahmen, zum Beispiel unterscheidet sich bei einigen Wörtern der Plural nicht von der Singularform, andere Substantive warten dafür in der Mehrzahl gleich mit drei verschiedenen Pluralformen auf. Besonders bei Begriffen, die in der Alltagssprache selten in der Mehrzahl verwendet werden, ist der Plural nicht unbedingt geläufig.

LESEN:   Wie bekommt man bei Dragon City einen legendaren Drachen?

Welche Wörter werden in der Internetplattform verwendet?

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr häufig“, „häufig“, „regelmäßig“, „selten“ und „sehr selten“ ein. Das Wort Internetplattform wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: Mann, Polizei, Verbot, Euro, Facebook, Verkauf, indymedia, linksunten, Frau, Mittwoch, angeboten, sehen.

Was ist das Geschlecht eines Substantives?

Es lassen sich zwei Arten von Artikeln unterscheiden: bestimmte (der, die, das) und unbestimmte (ein, eine, eines) Artikel. Das grammatikalische Geschlecht eines Substantives kann maskulin (männlich: der Vogel), feminin (weiblich: die Blume) oder neutral (sächlich: das Auto) sein.

Was ist die Deklination der einzelnen Wortarten?

Die Deklination der einzelnen Wortarten kann getrennt voneinander betrachtet werden; entscheidend ist aber die Bildung entsprechend kombinierter Wortgruppen, sogenannter Nominalphrasen.

Was ist das Wort Facultas in der Medizinischen Fakultät?

Jahrhundert von lateinisch facultas‎, „Befähigung, Talent“ entlehnt; Lehnbedeutung „Wissenschaftszweig“ von altgriechisch δύναμις‎ (dýnamis)‎, eigentlich „Kraft, Fertigkeit“ 1) Der Dekan begrüßt jedes Semester als Vorsteher der medizinischen Fakultät die neuen Studenten der Medizin.

LESEN:   Wer hat die Schublade erfunden?

Was ist der Plural der Schusswaffe?

Der Begriff stammt aus dem Lateinischen; der ursprüngliche Plural ist appendices (gemischte Deklination), woraus im Deutschen dann Appendizes wurde. Die alte, aus dem Bogen entstandene Schusswaffe, die Armbrust, hat zwei gültige Pluralformen, die sich ganz regelmäßig bilden.

Was sind die Synonyme für Berechnung?

DE Synonyme für Berechnung. 245 gefundene Synonyme in 21 Gruppen. 1. Bedeutung: Bestimmung. Berechnung Auszählung. Synonyme werden umgewandelt. 2. Bedeutung: Berechnung. Politik Überblick Berechnung Planung Anordnung Strategie Rechnung Bilanz Schätzung Taktik Kalkül Spekulation.

Was ist die Anmerkung zum Plural?

Anmerkung zum Plural: Die Verwendung des Plurals ist fachsprachlich. Worttrennung: An·zahl, Plural: An·zah·len. Aussprache: IPA: [ˈant͡saːl] Hörbeispiele: Anzahl Bedeutungen: [1] eine Anzahl: einige; ein gewisser Anteil einer Gesamtzahl [2] die Anzahl: Zahl; Gesamtzahl. Herkunft: Zusammensetzung aus dem Präfix an-und dem Substantiv Zahl. Synonyme:

Was ist in der lateinischen Sprache dato verfasst?

lateinisch dato, Dativ oder Ablativ zu datum „gegeben, verfasst (am)“ Aus der Kaufmannssprache, wo dato „zum heutigen Tage“ heißt, in die allgemeine Sprache eingegangen.

Was sind die wichtigsten Substantive in der Mehrzahl?

Das sind die wichtigsten: Substantive, die in der Einzahl auf -e enden, bekommen in der Mehrzahl ein -n: Hose n, Name n, Adresse n Männliche Substantive, die in der Einzahl auf -el, -er, -en enden, haben in der Mehrzahl keine andere Endung: Schlüssel, Drucker, Computer

LESEN:   Wird in Texten ersetzen?

Welche Bedeutung hat das Substantiv Aas im Singular?

Das Substantiv Aas tritt in seiner ursprünglichen Bedeutung als »Kadaver« oder »Fleisch eines verendeten Tieres« nur im Singular auf.

Was ist Singular in der Grammatik?

Als Singular wird in der Grammatik eine Mengenangabe bezeichnet, welche die Einzahl meint und so den Umstand, dass ein Objekt nur ein einziges Mal vorkommt. Im Deutschen wird zwischen Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) unterschieden. Dabei ist der Singular der häufigere Numerus im Sprachgebrauch (Beispiel für die Numeri: Singular: ein Hund;

Was ist mit der Mehrzahl von Kaktus?

„ Die Mehrzahl von Kaktus lautet Kakteen. Aus einem Atlas werden mehrere Atlanten. Doch was ist mit den zehn Wörtern, die wir für dieses Quiz herausgesucht haben? Deren Plural zu bilden, ist nicht so einfach. “ Welt.de, 01. Februar 2021 Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten.