Ist eine Rede eine Quelle?

Ist eine Rede eine Quelle?

Eine Traditionsquelle ist beispielsweise eine Rede, ein Brief, ein altes Geschichtswerk, die über Vergangenes berichten.

Welche Art von Quelle ist eine Rede?

Die Rede als Textquelle. Eine häufige Form der Textquellen in Abiturprüfungen im Fach Geschichte ist die Rede. Kennzeichnend für Reden ist, dass sie im Regelfall dem Zielpublikum zunächst mündlich vorgetragen werden. Anders als Texte oder bildliche Kunstwerke muss eine Rede nicht zwangsläufig einen Titel tragen.

Was sind Primärquellen?

Primärquellen sind unmittelbar im Zeitraum eines bestimmten Ereignisses verfasst worden. Diese stammen von Zeitgenossen, die ein Ereignis miterlebten und darüber berichteten. Zu dieser Quellengattung sind auch Bauwerke, Denkmäler, Münzen oder Bilder zu zählen, da sie aus erster Hand angefertigt wurden. Eine beispielhafte Primärquelle wäre

LESEN:   Wer zahlt Flutopfer?

Kann man von einer Primärquelle gesprochen werden?

Wenn von einer Primärquelle gesprochen wird, können Sie davon ausgehen, dass es Fundstücke aus der entsprechenden Zeit sind, die untersucht wird. Es können auch zeitgenössische Texte wie Urkunden oder Berichte über Feldzüge sein. Selbst ein Haushaltsbuch kann eine solche Quelle sein.

Was ist ein Zitat aus einer Primärquelle?

Ein Zitat aus einer Primärquelle kann direkt oder in Form einer Paraphrase eingefügt werden – um beim Beispiel eines antiken Papyrus zu bleiben, auch in Umschrift und/oder Übersetzung des Inhalts. Dabei solltest du auf die Veröffentlichung hinweisen, und zwar entsprechend den Zitierregeln, die für deine gesamte Arbeit gelten.

Wie kann ich Informationen über die Primärquelle Erlangen?

Informationen über eine bestimmte Primärquelle erlangen, auf die du nicht direkt zugreifen kannst (z. B. weil diese verloren gegangen oder nur sehr schwer zu beschaffen ist). Sowohl Primärliteratur als auch Sekundärliteratur muss in wissenschaftlichen Arbeiten richtig zitiert werden. Dafür gibt es genaue Zitierregeln.

LESEN:   Wo kann man am besten aussteigen?

Ist eine Rede eine Quelle oder Darstellung?

In der allgemeinen Didaktik werden Reden zwar grundsätzlich als schriftliche Quellen tituliert und doch ist man sich einig, dass die stringente, fast monotone Abhandlung der Quellenkritik im Geschichtsunterricht nicht so einfach möglich ist, wie bei anderen, der Rede verwandten Quellenarten.

Welche Quellen sind primäre Quellen?

Es nutzt die Sammlung von Informationen aus zahlreichen Informationsquellen (primär, sekundär und tertiär) für die Erstellung seines Inhalts. Andere primäre Quellen sind Monographien, Lieder, Autobiographien, Fotografien, Gedichte, Forschungsnotizen, Geschichten, Theaterstücke und Briefe.

Was sind primäre und sekundäre Quellen?

Sekundäre Quellen sind gut, aber wer selbst interpretieren will statt sich auf andere zu verlassen, knüpft sich die Primärquelle vor. Tertiäre Quellen sind in der Hackordnung ganz unten: Sie sind ein Hilfsmittel, um einen Überblick zu bekommen. Sie geben Orientierung über wichtige primäre und sekundäre Quellen.

Wie ist die primäre Quelle in der wissenschaftlichen Arbeit zitiert?

Grundsätzlich ist in einer wissenschaftlichen Arbeit immer die primäre Quelle zu verwenden und zu zitieren. Nur wenn diese nicht zugänglich ist, darf die primäre Quelle gemäß den Angaben in der sekundären Quelle zitiert werden. Es sind dann beide Quellen anzugeben. Beispiel: Autor der Primärquelle, Vorname: Titel der Primärquelle.

LESEN:   Wie funktioniert das neue Worterbuch Deutsch-Italienisch?

Was ist die Abstufung zwischen primären und sekundären Quellen?

Eine wichtige Abstufung ist die zwischen primären, sekundären und tertiären Quellen. Für den „Checker“ ist klar: Je mehr Primärquellen man hat, desto besser. Sekundäre Quellen sind gut, aber wer selbst interpretieren will statt sich auf andere zu verlassen, knüpft sich die Primärquelle vor.