Ist Gehorsam gut?

Ist Gehorsam gut?

Gehorsam kann entmündigen und von jedem Verantwortungsgefühl befreien. Gehorsam ist also zunächst einmal nur die Fähigkeit, von sich selbst abzusehen und auf das zu hören, was andere sagen. Menschen zum Beispiel, die mehr Erfahrung haben, ein Gebiet besser überschauen, aus guten Gründen Autorität verkörpern.

Wann ist man Gehorsam?

Gehorsam bedeutet die Unterordnung unter den Willen einer Autorität, das Befolgen eines Befehls, die Erfüllung einer Forderung oder das Unterlassen von etwas Verbotenem. Man kann zwischen freiwilligem und erzwungenem Gehorsam unterscheiden.

Was bedeutet das Wort Gehorsam?

Das Wort leitet sich (ähnlich wie Gehorchen) von Gehör, horchen, hinhören ab und kann von einer rein äußerlichen Handlung bis zu einer inneren Haltung reichen. Gehorsam bedeutet die Unterordnung unter den Willen einer Autorität, das Befolgen eines Befehls, die Erfüllung einer Forderung oder das Unterlassen von etwas Verbotenem.

Was ist Gegenteil von Gehorsam?

Das Gegenteil von Gehorsam ist Ungehorsam. Je nach gesellschaftlichem Hintergrund ist damit negativ und abwertend Widerstand oder Renitenz gemeint (aus der Sicht des Erziehenden oder Herrschenden), während Gehorsam als Tugend eingefordert wurde.

LESEN:   Was sind die Symptome von Angst?

Was ist ein militärischer Gehorsam?

Militärischer Gehorsam. ist ein strikt erzwungenes Befolgen von Befehlen und Anordnungen. Das Nichtbefolgen, also der Ungehorsam, zieht häufig Sanktionen nach sich und bedeutet oft ein Risiko für die Sicherheit anderer.

Was ist Ungehorsam in der Pädagogik?

Gehorsam. Der Stellenwert des Ungehorsams wird in der Pädagogik durchaus unterschiedlich eingeschätzt. Während in Erziehungsprozessen der Gehorsam eine gängige Tugend sein kann, sieht die Kinderladen erziehung im Ungehorsam eine erstrebenswerte Einstellung, die (nach Alexander Sutherland Neill und Stanley Milgram etwa) viel zu selten eingeübt wird.