Ist heiss ein Tunwort?

Ist heiß ein Tunwort?

Tunwörter können auch einen Vorgang beschreiben, also die Veränderung eines Zustandes zum Ausdruck bringen. Beispiele dafür sind: abkühlen, einschlafen, wachsen, erwachen. Frisch gekochter Pudding ist heiß, wenn er abkühlt, bekommt er eine niedrigere Temperatur. Dieser Vorgang wird mit dem Tunwort abkühlen ausgedrückt.

Ist Verdunsten ein Tunwort?

verdunsten (Deutsch) Worttrennung: ver·duns·ten, Präteritum: ver·duns·te·te, Partizip II: ver·duns·tet. Bedeutungen: [1] Hilfsverb sein: unterhalb des Siedepunktes von der Flüssig- in die Gasphase übergehen.

Was ist ein Adjektiv?

Adjektiv – 1. sehr warm, von [relativ] hoher … 2a. heftig, erbittert, hitzig; 2b. mit großer Intensität empfunden; leidenschaftlich schwaches Verb – [sexuell] erregen; aufregen … schwaches Verb – sich die Köpfe heißreden … heiß … schwaches Verb – etwas erwärmen, bis es heiß ist … Adjektiv – mit Inbrunst, leidenschaftlich geliebt …

Was ist das Adjektiv in der Sprachwissenschaft?

Das Adjektiv ist in der Sprachwissenschaft diejenige Wortart, welche die Beschaffenheit eines konkreten Dinges, einer abstrakten Sache, eines Vorganges oder Zustandes usw. beschreibt. Das Adjektiv wird auch Eigenschaftswort oder Beiwort genannt, in der Grundschule auch Wiewort.

LESEN:   Welcher Harry Potter Star hat im Oktober Geburtstag?

Wie unterscheiden sich Adjektive in der deutschen Sprache?

Das Adjektiv in der deutschen Sprache. In der deutschen Grammatik lassen sich Adjektive wie folgt von anderen Wortarten unterscheiden: Adjektive werden dekliniert (Abgrenzung zu nicht-deklinierbaren Wortarten wie Präpositionen usw.).

Wie wird das Adjektiv dekliniert?

Folgt das Adjektiv auf einen Artikel oder auf ein Demonstrativ, wird schwach dekliniert: die gleißende Sonne (Fem. Nom.); das Motto dieses schönen Abends (Mask. Gen.). Gemischt wird dekliniert, wenn das Adjektiv auf ein, kein, mein, dein, sein, unser, euer, ihr folgt: mein großer Traum (Mask. Nom.), zum Wohle unserer kleinen Stadt (Fem. Gen.).