Ist still ein Adjektiv oder ein Verb?

Ist still ein Adjektiv oder ein Verb?

still, Komparativ: stil·ler, Superlativ: am stills·ten. Bedeutungen: [1] im Zustand der Bewegungslosigkeit, der Unbewegtheit und der Ruhe. [2] im Zustand der Lautlosigkeit, des Innehaltens, des Schweigens.

Kann man still steigern?

Hier finden Sie die Vergleichsformen (Steigerungsstufen) zum Adjektiv »still« sowie die flektierten Formen zum Superlativ….still.

Vergleichsformen Adjektiv
Positiv still
Komparativ stiller
Superlativ am stillsten

Was ist Spiegeln für ein Wort?

widerscheinen, sich widerspiegeln, reflektieren, zurückwerfen, zurückstrahlen, Abbild zeigen, wiedergeben… 2. sinnen, nachsinnen, grübeln, nachgrübeln, seinen Geist anstrengen, sich den Kopf zerbrechen, philosophieren, hinterfragen, sinnieren, rätseln,…

Ist spiegeln ein Verb?

Verb spiegeln konjugieren. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (spiegelt – spiegelte – hat gespiegelt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary spiegeln und unter spiegeln im Duden.

LESEN:   Ist Nebel ein Nomen?

Was heist still auf Deutsch?

still (ruhig, schweigsam): a quiet [ or silent] person. sei still!

Was ist ein Adjektiv?

Adjektiv – 1. so, dass kein oder kaum … 2a. ruhig, frei von Lärm [und … 2b. ruhig, leise Substantiv, feminin – 1a. durch kein lärmendes, unangenehmes Geräusch … 1b. Zustand, der dadurch geprägt ist, … 2. Zustand des Ruhigseins Adjektiv – still … starkes Verb – etwas geduldig hinnehmen, nicht reagieren, sich …

Was ist eine Steigerung der Adjektive?

Komparation (Steigerung) der Adjektive. Eine solche Steigerung wird als Komparation bezeichnet. Es gibt drei Formen der Steigerung: die Grundform eines Adjektivs wird als Positiv, die erste Steigerung als Komparativ und die dritte Stufe als Superlativ bezeichnet. Der Komparativ vergleicht zwei Dinge (X ist größer als Y),…

Was sind Adjektive in der deutschen Grammatik?

Adjektive. Die Adjektive, auch Eigenschaftswörter, Beiwörter und Wie-Wörter, gehören zu den zehn Wortarten der deutschen Grammatik. Adjektive geben darüber Auskunft, wie etwas beschaffen ist oder beschreiben die Beziehung von Dingen, Sachen, Vorgängen oder Zuständen.

LESEN:   Ist hoch ein Adjektiv?

Was bedeutet die Grundform des Adjektivs?

Das bedeutet, dass die Grundform des Adjektivs im Satz erhalten bleibt und eben nicht dekliniert wird. Prädikative und adverbiale Eigenschaftswörter stehen hinter Verben. (1) Prädikative Adjektive nach sein/bleiben/werden, (2) adverbiale nach den anderen.