Kann Besitz durch Wegnahme erworben werden?

Kann Besitz durch Wegnahme erworben werden?

Wird dem unmittelbaren Besitzer der Besitz durch verbotene Eigenmacht entzogen, so kann er nach § 861 die Herausgabe der Sache von demjenigen verlangen, welcher ihm gegenüber fehlerhaft besitzt. Wer einen Anspruch auf Herausgabe des Besitzes hat, soll diesen mit Hilfe der Gerichte und nicht eigenmächtig durchsetzen.

Kann ich mein Eigentum jederzeit zurückholen?

Darf ich mir mein Eigentum zurückholen? Aus rein rechtlicher Sicht: nein. Sie dürfen Ihr Eigentum nicht so einfach zurückklauen; vor allem dann nicht, wenn Sie dafür Gewalt anwenden müssten. Sollte es zu einer Körperverletzung kommen, droht Ihnen sogar eine Anzeige.

Wann wird Besitz zu Eigentum?

Ein Besitzer ist derjenige, in dessen Einflussbereich sich die Sache befindet und der deshalb auf sie zugreifen kann. Abgrenzung: Besitz ist eine Tatsache, Eigentum dagegen ist das Recht an einer Sache. Oft hat der Eigentümer seine Sache selbst. Dann ist er zugleich Besitzer.

Ist der Besitz ein Anspruch?

2 BGB. Ist dem früheren Besitzer eine Sache abhanden gekommen, gestohlen worden oder hat er sie verloren, so kann er die Herausgabe nach § 1007 Abs. 2 BGB – anders als beim Anspruch aus § 1007 Abs. 1 BGB – auch von einem gutgläubigen Besitzer verlangen.

LESEN:   Wie lange dauert es bis ein Instagram-Account geloscht ist?

Kann Eigentum an einer gestohlenen Sache erworben werden?

An gestohlenen Sachen kann kein Eigentum erworben werden (§ 935 Abs. 1 BGB). Ist die Sache dem Eigentümer gestohlen worden, verloren gegangen oder sonst abhanden gekommen, scheidet der Eigentumserwerb grundsätzlich aus. Die Sache muss dem Eigentümer daher zurückgegeben werden.

Was kann ich tun wenn ich meine geliehenen Sachen nicht zurück bekomme?

Soweit die verliehene Sache nur in schlechterem Zustand zurückgewährt wird, so hat der Verleiher einen Schadensersatzanspruch. Dieser verjährt jedoch innerhalb von 6 Monaten nach Rückgabe der Sache, sodass die entsprechenden Ansprüche zeitnah – und vor allem verjährungshemmend – geltend gemacht werden müssen.

Was muss ich machen wenn mir jemand etwas geliehenes nicht zurück gibt?

Haben Sie Geld verliehen & nicht zurückbekommen, müssen Sie es binnen 3 Jahren einfordern. Neben Zahlungserinnerungen & Mahnungen können Mahnverfahren oder Zahlungsklage sinnvoll sein. Gerichtsvollzieher, Inkasso & Factoring können Ihr Vorhaben unterstützen, doch nur ein Anwalt kann Rechtssicherheit gewährleisten.

Wie lange muss ich fremdes Eigentum aufbewahren?

Der Herausgabeanspruch aus dem Eigentumsrecht verjährt nach § 197 Abs. 1 Nr. 2 BGB auch erst nach 30 Jahren. Solange kann Ihr Bekannter also die Sachen von Ihnen herausfordern, ohne dass Sie sich befreiend auf die Verjährung berufen können.

LESEN:   Welche Funktion hat die Malerei von selbstbildnissen?

Welche Rechte haben Besitzer?

Das Recht zur Selbsthilfe, §§ 859, 860 BGB § 859 II bestimmt, dass der Besitzer demjenigen, der ihm eine bewegliche Sache mittels verbotener Eigenmacht wegnimmt, die Sache mit Gewalt wieder abnehmen darf, wenn er ihn auf frischer Tat betrifft oder verfolgt (Besitzkehr).

Kann der Eigentümer auch der mittelbare Besitzer sein?

Besitzt jemand eine Sache als Nießbraucher, Pfandgläubiger, Pächter, Mieter, Verwahrer oder in einem ähnlichen Verhältnis, vermöge dessen er einem anderen gegenüber auf Zeit zum Besitz berechtigt oder verpflichtet ist, so ist auch der andere Besitzer (mittelbarer Besitz).

Wann ist der Besitz fehlerhaft?

Der Besitz ist fehlerhaft i.S.d. § 861 Abs. 1 BGB wenn der momentane Besitzer diesen entweder durch verbotene Eigenmacht erlangte, § 858 Abs. 2 S.

Ist verbotene Eigenmacht Abhandenkommen?

Dazu müsste die Sache abhandengekommen sein, was verbotene Eigenmacht i.S.v. § 858 BGB voraussetzt. Der Eigentümer müsste also den unmittelbaren Besitz ohne oder gegen seinen Willen verloren haben (s. Dass er sich den Besitz durch Täuschung erschlichen hat, ändert nichts an dem freiwilligen Abhandenkommen des Besitzes.

Wann ist verbotene Eigenmacht erlaubt?

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 858 Verbotene Eigenmacht (1) Wer dem Besitzer ohne dessen Willen den Besitz entzieht oder ihn im Besitz stört, handelt, sofern nicht das Gesetz die Entziehung oder die Störung gestattet, widerrechtlich (verbotene Eigenmacht).

LESEN:   Wie heissen die Saiten der Violine?

Wie ist der unmittelbare Besitz geregelt?

Der unmittelbare Besitz ist zwar nicht ausdrücklich geregelt, jedoch hat das BGB Regelungen über den Erwerb (§ 854 BGB) und den Verlust (§ 856 BGB) des unmittelbaren Besitzes, in § 854 BGB heisst es: „Der Besitz einer Sache wird durch die Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache erworben.“.

Warum reicht die Einigung für die Besitzübertragung aus?

Nach § 854 Abs. 2 reicht die Einigung des bisherigen Besitzers und des Erwerbers für die Besitzübertragung aus, wenn der Erwerber in der Lage ist, die tatsächliche Gewalt über die Sache auszuüben. Diese Einigung ist ein Rechtsgeschäft, also finden hier die Regeln über Rechtsgeschäfte Anwendung.

Wie kann der Besitz begründet werden?

Demnach kann auch durch rechtswidrige Handlungen, wie z.B. Diebstahl oder Unterschlagung, Besitz begründet werden. Gegenstand des Besitzes können nur bewegliche oder unbewegliche Sachen (§ 90 BGB) oder Sachteile sein, gem. § 90a BGB finden die Besitzvorschriften entsprechende Anwendung auf Tiere.

Was sind die Begriffe Besitz und Eigentum?

In der Praxis werden die Begriffe Besitz und Eigentum (i.S.d. §§ 903 ff. BGB) oftmals gleichgestellt oder verwechselt. Im Juristischen sind die beiden Begriffe allerdings strikt voneinander zu trennen. Ein Besitzer ist eine Person, die grundsätzlich die tatsächliche Sachherrschaft besitzt. Ein Eigentümer hat hingegen die rechtliche Sachherrschaft.