Kann ein Wort ein Zitat sein?

Kann ein Wort ein Zitat sein?

Das ist ein direktes Zitat Du kannst einzelne Wörter direkt zitieren, aber auch Sätze und ganze Textpassagen können übernommen werden. Diese solltest du in deinen eigenen Text möglichst fließend einbauen.

Was bedeutet in einem wörtlichen Zitat?

Wörtliche = direkte Zitate bedeuten die wortwörtliche Wiedergabe von Textpassagen anderer AutorInnen. Wiedergabe im Text: – Direkte Zitate sind durch Anführungszeichen zu kennzeichnen. – Ein Zitat im Zitat wird mit einfachen Anführungszeichen gekennzeichnet.

Was muss ich mit dem Zitat angeben?

Das Zitat muss mit deinen eigenen Worten eingeführt werden. Das kann entweder vor oder nach dem Zitat selbst sein. Du solltest den Urheber des Zitats angeben. Gib einen Zusammenhang für das Zitat an. Besonders, wenn dein Zitat der erste Satz deines Textes ist, solltest du darauf achten]

Wie setzt man das Zitat im Zitat ein?

Regel 3: Befindet sich innerhalb des zitierten Satzes/der Sätze ein Zitat des Autors der Quelle, aus der zitiert wird, dann setzt man dieses in einfache Anführungszeichen (vgl. Franck & Stary 2003: 181), „Zitat … ‚Zitat im Zitat‘ … Zitat“.

LESEN:   Was ist die Bedeutung der Blume in Asien?

Was gilt beim Verändern von wörtlichen Zitaten?

Beachte beim Verändern von wörtlichen Zitaten folgende Regeln: 1 Hervorhebungen schreibst du fett. 2 Auslassungen in einem Zitat kennzeichnest du durch das Kürzel ].*Rechtschreib- oder Grammatikfehler in der Originalquelle kennzeichnest du durch das Kürzel [sic].*]More

Wie kann ich ein Zitat einleiten?

Deine Worte sollten das Zitat einleiten, normalerweise vor dem Zitat selbst (obwohl nachher auch o.k. sein kann). Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Zitat einzuleiten: Verwende das Zitat als ein Satzprädikat. Das Subjekt des Satzes ist dann die Person, die das Zitat gesagt hat und das Verb ist höchstwahrscheinlich ein Synonym von “gesagt.”