Welche Lärmbelästigungen gibt es? Je nach der Quelle werden folgende Arten von Lärm unterschieden: Verkehrslärm: Straßenverkehrslärm, Schienenverkehrslärm, Fluglärm. Gewerbelärm und Industrielärm. Baustellenlärm. Nachbarschaftslärm, Freizeitlärm. Wie kann ich die Lautstärke messen? Die Dezibel-App „LärmApp“ gibt es für Android und iOS. Ihr könnt mit dieser App die Lautstärke messen und bekommt sogar angezeigt, ob der Lautstärkepegel gesundheitsschädlich […]
Wie schreibst du einen Roman?
Wie schreibst du einen Roman? Wenn du in der Einleitung z.B. in der ersten Person schreibst, schreibe den Rest des Romans in der gleichen Perspektive. Beginne mit dem Schreiben. Das erste Mal, das du den Stift aufs Papier setzt (oder mit dem Tippen beginnst), um deinen ersten Entwurf zu Papier zu bringen, denke daran, dass […]
Wann ist ein Mensch verruckt?
Wann ist ein Mensch verrückt? Der Duden definiert verrückt als «krankhaft wirr im Denken und Handeln». Mit verrückt meinen viele Menschen, dass jemand etwas sagt oder tut, was nicht der gesellschaftlichen Norm entspricht. Wer sang das ist Wahnsinn? Wolfgang Petry Wahnsinn/Künstler Wahnsinn ist ein Schlager des deutschen Sängers Wolfgang Petry aus dem Jahr 1983. Er […]
Was braucht ein Vogel um gut Fliegen zu konnen?
Was braucht ein Vogel um gut Fliegen zu können? Für den Flügelschlag beim Fliegen sind zwei besonders kräftige Muskeln verantwortlich. Der große Brustmuskel sorgt für den Abschlag und hebt so den Vogel nach oben. Und der kleine Brustmuskel sorgt als Gegenspieler für den Aufschlag. Insgesamt ist die Atmung eines Vogels doppelt so effektiv wie die […]
Wann beginnt meine Altersrente?
Wann beginnt meine Altersrente? Ab dem Geburtsjahrgang 1964 liegt die Regelaltersgrenze bei 67 Jahren. Sie können die Altersrente jedoch bereits früher in Anspruch nehmen, allerdings mit Abschlägen. Bei der Erwerbsminderungsrente wird die Altersgrenze für Ihren abschlagsfreien Rentenbeginn grundsätzlich auf das 65. Lebensjahr angehoben. Wann kann ich frühestens in Rente gehen Jahrgang 1966? Alle Versicherten der […]
Welche Moglichkeiten gibt es fur das Thema ihrer Prasentation?
Welche Möglichkeiten gibt es für das Thema ihrer Präsentation? Dafür gibt es eine Reihe von Möglichkeiten: 1. Zum Beispiel könnten Sie das Thema Ihrer Präsentation als Aufhänger für Fragen an das Publikum nutzen. Wenn Sie über ein Produkt oder eine Dienstleistung sprechen, sind Fragen nach den eigenen Erfahrungen Ihrer Zuhörer ein guter Einstieg. Wie können […]
Wie wurde Englisch zur globalen Sprache?
Wie wurde Englisch zur globalen Sprache? Für die weltweite Verbreitung der englischen Sprache sorgte die Ausdehnung des britischen Weltreichs, des British Empire. Die Engländer haben schon sehr früh, um 1500, damit begonnen, durch die Weltmeere zu segeln und fremde Länder zu erobern. Was ist eine globale Sprache? Als Weltsprache oder internationale Verkehrssprache wird eine natürliche […]
Wie viele Fische?
Wie viele Fische? Teilweise ist diese Faustformel auch leicht abgewandelt bekannt: dann misst sie die Anzahl an Liter Wasser oder Zentimeter Kantenlänge die ein Fisch im Aquarium zum Leben benötigt. Diese Richtwerte werden oft bekanntgegeben: 1 cm Fisch pro 1 Liter Wasser oder. 1cm Fisch pro 30 cm² Fläche im Aquarium. Wie viele Fische gibt […]
Ist es schwer Moderator zu werden?
Ist es schwer Moderator zu werden? Das Angebot ist mittlerweile sehr groß und die Nachfrage offensichtlich gering. Sobald man an einem Thema Interesse zeigt, fleißig Beiträge postet und sich anderen Mitgliedern als Hilfesteller anbietet, hat man sehr gute Chancen, eine Moderatorenstelle zu erhalten oder sich um eine zu bewerben. Warum ist Wasser besonders gut als […]
Welche Regeln gibt es fur die Gesetz-gebung?
Welche Regeln gibt es für die Gesetz-gebung? Für die Gesetz-Gebung gibt es strenge Regeln. Diese Regeln stehen im Grundgesetz (GG) in Artikel 70 GG bis Art. 82 GG. Dort werden Ablauf und Zuständigkeiten beschrieben. Das macht Gesetz-Gebung für alle nachvollziehbar und demokratisch. 1. Stufe – Die politische Entscheidung für ein neues Gesetz Verbände und Interessen-Vereine […]