Was ist Brennnesselkraut?

Was ist Brennnesselkraut? L. Die Brennnesseln (Urtica) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). Die 30 bis 70 Arten kommen fast weltweit vor. In Deutschland nahezu überall anzutreffen sind die Große Brennnessel und die Kleine Brennnessel sowie seltener die Röhricht-Brennnessel und die Pillen-Brennnessel. Für was kann man Brennnessel verwenden? Die Brennnessel wird schon […]

Welche Bestandteile der Mundhohle sind an der Verdauung im Mund beteiligt?

Welche Bestandteile der Mundhöhle sind an der Verdauung im Mund beteiligt? In der Mundhöhle befinden sich verschiedene Speicheldrüsen, die den Speichel produzieren, u.a. Ohr-, Unterkiefer- und Unterzungenspeicheldrüse, bzw. deren Gänge. Um die Vorverdauung im Mund optimal zu nutzen und Speichel zu produzieren, sollte man daher möglichst lange und gut kauen. Was ist die Aufgabe von […]

Wie wird das Adjektiv Kollektiv benutzt?

Wie wird das Adjektiv Kollektiv benutzt? Das Adjektiv kollektiv bedeutet „gemeinschaftlich“ bzw. „mit vielen Personen zusammen“. Häufig wird es in Zusammenhang mit Begriffen wie „Gedächtnis“ (historische Geschehnisse), „Interessen“ (Politik) oder „Bewusstsein“ (analytische Psychologie) verwendet: kollektives Gedächtnis. kollektive Interessen. Was ist der Begriff des Adverbs? Der Begriff des Adverbs unterscheidet sich von vergleichbaren »Wortarten«, denn zu […]

Wann war die Romantik Kunstepoche?

Wann war die Romantik Kunstepoche? Die Romantik ist eine Epoche der Kunstgeschichte, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis ins späte 19. Jahrhundert hinein auch die Literatur, Musik, Kunst und Philosophie prägte. Wir erklären dir die zentralen Motive dieser Zeit und sagen dir, wie du erkennst, ob es sich um ein romantisches Gedicht handelt. Wie […]

Welche Baume treiben spat aus?

Welche Bäume treiben spät aus? Wenn andere Bäume schon voll im Laub stehen, treibt die Esche erst aus. In Europa ist sie die am spätesten austreibende Baumart, allerdings schafft sie es manchmal vor der Eiche. Hat die Esche erst einmal ausgetrieben, entwickelt sie große langgestreckte Blätter, die bis zu 35 cm lang werden können. Wann […]

Wie schreibt man richtig Formular?

Wie schreibt man richtig Formular? Formular, das Rechtschreibung. ⓘ Worttrennung For|mu|lar. Bedeutungen (2) ⓘ [amtlicher] Vordruck zur Beantwortung bestimmter Fragen oder für bestimmte Angaben. Synonyme zu Formular. ⓘ Antrag, Formblatt, Fragebogen, Vordruck → Zur Übersicht der Synonyme zu Formular. Herkunft. ⓘ Grammatik. ⓘ Wussten Sie schon? ⓘ Was versteht man unter dem Begriff Formular? Das […]

Warum pfeift ein Mensch standig?

Warum pfeift ein Mensch ständig? Pfeifen kann vieles bedeuten: Mal will man auf sich aufmerksam machen, mal seine Abneigung durch „Auspfeifen“ bekunden – oder das genaue Gegenteil. Und manchmal will man nur eine Melodie loswerden, die man im Kopf hat – und pfeift ein Lied. Doch wie eine aktuelle YouGov-Umfrage zeigt, stirbt das Pfeifen aus. […]

Was verursacht Aggression im Gehirn?

Was verursacht Aggression im Gehirn? Ein beschleunigtes Wachstum der Corpora amygdaloidea, der für die Verarbeitung von Emotionen zuständigen „Mandelkerne“ im Temporalhirn, ist für das aggressive Verhalten von Jugendlichen zu Beginn der Pubertät verantwortlich. Welcher Teil des Gehirns ist für Aggression zuständig? Zu reaktiver Gewalt kommt es, wenn die Amygdala und mit ihr vernetzte Areale auf […]

Wie bewertet man eine Idee?

Wie bewertet man eine Idee? Zur Bewertung von Ideen werden sowohl allgemeine Kriterien, die für die meisten Aufgaben gelten, als auch aufgabenspezifische Kriterien eingesetzt. Entsprechend der Art des verwendeten Entscheidungsverfahrens werden quantitative oder qualitative Kriterien (oder beide) verwendet. Wer profitiert von Innovation? Die Verteilungseffekte von Innovation manifestieren sich daher fast ausschliesslich bei den Spitzeneinkommen: also […]

Welche Worter gehoren zu N-Deklination?

Welche Wörter gehören zu N-Deklination? Zur n-Deklination gehören insbesondere: Substantive mit der Endung –e, die männliche Personen bezeichnen: der Bote, der Erbe, der Experte, der Junge, der Kollege, der Kunde, der Neffe, der Sklave, der Zeuge, … Männliche Nationalitätenbezeichnungen mit der Endung -e: der Franzose, der Grieche, der Russe, der Türke, … Welche Wörter werden […]