Wann benutzt man ein Zitat?

Wann benutzt man ein Zitat?

Zitate können Ausgangspunkt der eigenen Argumentation sein, zur Absicherung verwendet werden, als Gegenpol zur eigenen Position dienen und vieles mehr. Ein Zitat erklärt nicht von sich aus, wofür es stehen soll: Die Funktion des Zitates muss den Leserinnen und Lesern deutlich gemacht werden.

Welche Aussagen muss ich belegen?

Aussagen, die wörtlich oder indirekt auf die Texte anderer Autoren Bezug nehmen, müssen belegt werden. Belegen bedeutet: „die Quellen für eine Aussage anzugeben, eine Literatur- und Herkunftsangabe zu machen für Texte, Textabschnitte, Sätze oder Wörter.

Was muss nicht belegt werden?

Allgemein anerkannte Annahmen müssen nicht zitiert werden. Beispiel: „Seit der Entdeckung Amerikas“ – hier muss nichts belegt werden, es sei denn man will behaupten, dass das üblicherweise kolportierte Datum nicht stimmen kann und die eigenen Quellen etwas anderes zeigen.

LESEN:   Kann man im Alter Tanzen lernen?

Wie können Zitate in den eigenen Text übernommen werden?

Zitate können auf verschiedene Weise in den eigenen Text übernommen werden. Wichtig ist hierbei, dass sie sich immer der Umgebung, d. h. dem Satzbau des eigenen Textes anpassen beziehungsweise in diesen so integriert werden, dass sich die wissenschaftliche Arbeit hinterher auch flüssig liest.

Wie kann ein Zitat indirekt zitiert werden?

Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145). Außerdem kann ein Zitat auch ein Verweis auf weiterführende Literatur oder ein…

Was ist ein wörtliches oder direktes Zitat?

Wörtliches bzw. direktes Zitat: Ein Originalzitat wird in den eigenen Text eingefügt und durch Anführungszeichen markiert. Die Quellenangabe muss die Seitenzahl enthalten, damit die Quelle wieder auffindbar ist; Indirektes Zitat (paraphrasieren): Auch zusammenfassende Wiedergabe genannt.

Wie setzt man das Zitat im Zitat ein?

Regel 3: Befindet sich innerhalb des zitierten Satzes/der Sätze ein Zitat des Autors der Quelle, aus der zitiert wird, dann setzt man dieses in einfache Anführungszeichen (vgl. Franck & Stary 2003: 181), „Zitat … ‚Zitat im Zitat‘ … Zitat“.

LESEN:   Welche Funktionen haben Anzeigen fur die Tageszeitung?

Wie widerlegt man ein Zitat?

Kennzeichnen Sie Zitate durch Anführungszeichen und ggf. auch durch Kursivierung (Achtung: Wenn Sie Zitate kursiv setzen, nutzen diese Formatierung nicht anderweitig im Text, z.B. zur Hervorhebung).

Wie interpretiert man ein Zitat?

Wohlüberlegt und präzise zu sein ist das Geheimnis für die gute Analyse eines Zitats. Stelle das ganze Zitat sachlich dar und berücksichtige den weiteren Kontext. Paraphrasiere das Zitat, das vermittelt dein Verständnis. Spalte die Elemente des Schreibstils auf und betrachte die Bedeutung des Zitats für sein Publikum.

Wie erkläre ich ein Zitat?

Das Zitat (lateinisch citatum „Angeführtes, Aufgerufenes“ zu lat. citāre „in Bewegung setzen, vorladen“, vgl. „jemanden vor Gericht zitieren“) ist eine wörtlich oder inhaltlich übernommene Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle.

Wie muss ein Zitat aussehen?

Die Quellenangabe erfolgt mittels Kurzzitat in der Fußnote. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Zitat mit einem Großbuchstaben beginnt und einem Punkt endet. Erst im Literaturverzeichnis erfolgt die vollständige Zitation mittels Vollbeleg.

LESEN:   Was ist Arbeiter und Angestellte?

Welche Quellen befinden sich bei einem Zitat im Zitat?

Bei einem Zitat im Zitat befindet sich die Quellenangabe, zum Beispiel ein Buch zum Thema, nicht im Literaturverzeichnis. Dennoch musst du darin die Quelle von deinem zitierten Zitat und alle anderen angeben. Welche Anführungszeichen müssen bei einem Zitat im Zitat verwendet werden?

Wie ist das Zitationssystem geregelt?

Während das Zitationssystem festlegt, wie der Nachweis der Ursprungsquelle geregelt ist, folgt das eigentliche Zitieren, d. h. die Übernahme fremder Gedanken/die Textintegration auf verschiedenen Wegen. Ein Zitat kann nicht nur direkt wiedergegeben, sondern beispielsweise auch paraphrasiert werden.

Wie kann es wörtlich zitiert werden?

Es kann wörtlich/direkt zitiert werden, Zitate werden also unverändert übernommen (Originalzitat) (vgl. Rossig & Prätsch 2005: 124). Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl.