Wann benutzt man welche Klammer?

Wann benutzt man welche Klammer?

In Gebrauch sind zwei Klammertypen, die in verschiedenen Funktionen verwendet werden: runde und eckige Klammern. Erläuternde Zusätze zu Wörtern oder Sätzen sowie Nachträge aller Art kann man mit runden Klammern abgrenzen: Erster Weltkrieg (1914 bis 1918). Vorstandsvorsitzender Müller (rechts im Bild).

Wird in Klammern groß oder klein geschrieben?

Kommas, Gedankenstriche, Klammern, Apostrophe, Bindestriche und Schrägstriche beeinflussen die Groß- und Kleinschreibung nicht. Es wird normalgroß weitergeschrieben.

Wann benutze ich eckige Klammern?

Eckige Klammern werden gesetzt, wenn das entsprechende Wort oder der entsprechende Satz bereits in runden Klammern steht: Die UNO (United Nations Organization [Organisation der Vereinten Nationen]) wurde im Jahre 1945 gegründet.

Wann benutzt man die eckige Klammer?

Welche Wörter werden in der Klammer gesetzt?

LESEN:   Wie verandert Social Media unseren Alltag?

Einschübe, Nachträge und Erklärungen werden üblicherweise in runde Klammern gesetzt. Dabei kann in der Klammer nur ein einzelnes Wort als Zusatzangabe oder eine Erläuterung aus mehreren Wörtern stehen. Auch längere Passagen können in Klammern eingefügt werden.

Wie sieht es aus beim Klammern?

Anders sieht es aus, wenn ein Partner dem anderen die Verantwortung für Alltägliches abnimmt und ihn infantilisiert, also zum Kind macht. Dahinter kann der (meist unbewusste) Versuch stehen, Kontrolle und Abhängigkeit zu erzeugen. In schweren Fällen kommt beim Klammern ein ungehemmtes Kontrollbedürfnis dazu.

Was sind die Klammern in einem Satz?

Mit Klammern kannst du zusätzliche Informationen in einen Satz einfügen, ohne dessen Struktur verändern zu müssen. Die Klammern sind deutlich vom Rest des Satzes getrennt. Die Zusätze können dabei einzelne Wörter oder auch ganze Sätze sein. Der Text (ein kurzer Essay) war gut geschrieben.

Wie werden Wörter in Klammern eingeschlossen?

Häufig werden Buchstaben, Wortteile oder Wörter in Klammern eingeschlossen, um Verkürzungen, Zusammenfassungen, Alternativen o. Ä. zu kennzeichnen. (Zu Varianten mit Schrägstrich vgl.

LESEN:   Wie hiess Frederic Chopin?