Wann ist ein Balkendiagramm sinnvoll?

Wann ist ein Balkendiagramm sinnvoll?

Balkendiagramme sind hilfreich, um Kategorien zu vergleichen: Die x-Achse stellt die Kategorie dar und die y-Achse den zu vergleichenden Wert. Sie können ein einfaches Balkendiagramm auch verwenden, um ein Histogramm zu erstellen, das die Verteilung der Daten für die x-Achse darstellt.

Warum Tortendiagramm?

Die hauptsächliche Verwendung von Tortendiagramme ist, um Vergleiche zwischen unterschiedlichen Kategorien aufzuzeigen. Tortendiagramme sind weit verbreitet in den Medien und in Firmenberichten, da sie dem Leser eine schnelle Vorstellung von der proportionalen Verteilung der Daten geben.

Wie kannst du dein Kreisdiagramm erstellen?

Zum Abschluss musst du nur noch die einzelnen Kreissektoren beschriften und dein Kreisdiagramm ist fertig. Wenn du dein Kreisdiagramm nicht per Hand zeichnen möchtest, kannst du auch eine Software verwenden. Mit Excel oder Word lassen sich beispielsweise sehr einfach und genau Kreisdiagramme erstellen.

LESEN:   Wie alt waren Maria und Josef bei Jesus Geburt?

Wie zeichnest du einen Kreisdiagramm?

Hast du alle Winkel berechnet und überprüft, kannst du dein Kreisdiagramm zeichnen. Dazu zeichnest du als erstes einen Kreis. Danach ziehst du vom Kreismittelpunkt senkrecht nach oben eine Radiuslinie.

Wie lässt sich die Berechnung eines Kreisdiagramms erklären?

Die Berechnung eines Kreisdiagramms lässt sich am leichtesten mittels eines Beispiels erklären, deshalb befragst du zwanzig deiner Freunde nach ihrem Lieblingshobby. Die Befragung ergibt folgende absolute Häufigkeiten: Diese Werte kannst du nun in einem Kreisdiagramm darstellen.

Was sind die Anteile von Kreisdiagrammen?

Du schreibst sie als Bruch oder Dezimalbruch oder als Prozentzahl. Kreisdiagramme zeigen meistens Anteile vom Ganzen. Das Ganze ist der volle Kreis. Ein Anteil von 1 10 nimmt 1 10 der Kreisfläche ein. Der Winkel des Teilstücks beträgt 1 10 vom Vollwinkel 360 °, also 36 °. Hier siehst du die wichtigsten Anteile und die zugehörigen Winkel: