Inhaltsverzeichnis
Wann kam das Salz nach Europa?
Das vermutlich erste Salzbergwerk nahm schon vor etwa 3.000 Jahren bei Hallstatt in den österreichischen Alpen seinen Betrieb auf. Um an Salz zu kommen, musste man tief in die Erde graben. Damals wussten die Menschen noch nicht, dass es fast überall in der Erde Salz gibt.
Wie kommt das Salz in die Erde?
ENTSTEHUNG DES SALZES Durch Austritt von Chlor aus dem Erdmantel konnte im Urozean in Verbindung mit Sauerstoff Salzsäure entstehen (HCL). Sie setzte sich mit Natrium, das durch die Verwitterung von Gesteinen in die Ozeane gelangte, zu Kochsalz (NACL) um. Der Kochsalz der Ozeane beträgt heute durchschnittlich 3,5 \%.
Wann wurde Salz erfunden?
Laut archäologischen Funden wird Salz bereits seit 10.000 v. Chr. verwendet. Zu dieser Zeit wurde der Mensch sesshaft und begann mit dem Ackerbau.
Warum ist das Gold auf der Erde entstanden?
Einigkeit herrscht darüber, dass das Gold nicht auf der Erde entstanden sein kann. Es hat also seinen Ursprung im All – und zwar lange bevor die Erde überhaupt existierte. Die meisten Wissenschaftler gehen davon aus, dass eine Supernova, also das Explodieren eines gewaltigen Sterns, Goldpartikel auf die Erde beförderte.
Wie hoch ist der Salzgehalt der Ostsee?
Der Salzgehalt der Ostsee schwankt, durch die große Anzahl der Süßwasserzuflüsse und die geringe Verdunstung, zwischen ca. 1,5 \% an der Küste Schleswig-Holsteins und 0,3 \% bei Finnland. Die salzreichsten Gewässer sind Salzseen wie das Tote Meer (30 \%), der Assalsee in Ostafrika (35 \%) und der arktische Don-Juan-See (40 \%).
Welche Eigenschaften hat Gold für die Menschheit?
Gold zählt zu den Schwer- und Edelmetallen und zeichnet sich durch seine hohe Beständigkeit aus. Es ist praktisch korrosions- und oxydationsfrei und lässt sich vielfach verwenden. Diese Eigenschaften und das in den Bann ziehende Funkeln machten es zum begehrtesten Metall der Menschheit.
Wie hoch ist die Fördermenge der Goldproduzenten?
An der Spitze der Goldproduzenten steht seit 2008 China. Mit einer Fördermenge von damals 292 Tonnen löste es die Vereinigten Staaten, die immerhin noch 235 Tonnen Gold förderten, ab. Dicht dahinter lag Südafrika mit 233 Tonnen Gold, gefolgt von Australien (215 t), Russland (189 t) und Peru (180 t).