Wann Mehrzahl mit Apostroph?

Wann Mehrzahl mit Apostroph?

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Apostroph die Apostrophe
Genitiv des Apostrophs der Apostrophe
Dativ dem Apostroph den Apostrophen
Akkusativ den Apostroph die Apostrophe

Wie gibt man ein Apostroph ein?

Das heißt: einfach bei gedrückter ALT-Taste über den Ziffernblock 0146 eingeben. In vielen Programmen ist der Apostroph natürlich auch in den Sonderzeichensätzen enthalten und lässt sich über Einfügen > Sonderzeichen erreichen.

Wann muss der Apostroph verwendet werden?

Wann muss der Apostroph verwendet werden? Der Apostroph muss in zwei Fällen verwendet werden: Für den Genitiv bei Namen, die auf einen S-Laut enden (z. B. Hannes’ Buch) Bei Auslassungen bei Wörtern wie einz’ger anstatt einziger.

Was gibt es in der Manie für einen Apostroph?

LESEN:   Kann man geschossenen Salat noch verzehren?

Zum einen gibt es natürlich die berühmte „Apostrophitis“, also die Manie, bei Plural- und Genitivformen überflüssigerweise einen Apostroph zu setzen (Beispiele zuhauf finden Sie auf deppenapostroph.info ). Davon will ich hier aber gar nicht reden, denn die meisten Leser dieses Blogs dürften nicht zur gefährdeten Klientel zählen.

Wie kann ein Name nach der Apostrophe gesetzt werden?

Es gibt aber trotzdem eine Regel, nach der Apostrophe bei Namensnennungen gesetzt werden. Endet ein Name ohne dazugehörigen Artikel im Genitiv auf s, ss, ß, tz, x, ce, dann wird ein Apostroph gesetzt.

Warum ist ein falscher Apostroph teuer?

Ein falscher Apostroph kann teuer werden. So entging dem Hotel Holzschuh’s ein lukrativer Auftrag, weil der Gast keinem Wirt vertrauen wollte, der den Namen seines Hotels nicht schreiben konnte. Damit Ihnen solches Ungemach erspart bleibt, kommt es hier: das Einmaleins der Apostrophie.

Wie geht’s mit Apostroph oder ohne?

Wahlweise mit oder ohne Apostroph Wird der Lesefluss nicht erschwert, erlaubt der Duden die Schreibung ohne Apostroph: „so gehts“ und „so geht’s“, „wenns beliebt“ und „wenn’s beliebt“ oder. „Machen Sie sichs bequem“ und „Machen Sie sich’s bequem“.

LESEN:   Was bedeutet der Name Heidelberg?

Was ist ein Akronym für ein Kurzwort?

Als Akronym wird ein Kurzwort bezeichnet, das aus den Anfangs buchstaben mehrerer Wörter gebildet wird (WM ~ Weltmeisterschaft). Kurzwörter, die aus den Anfangssilben von Wörtern gebildet werden, können ebenfalls als Akronyme bezeichnet werden (Schiri ~ Schiedsrichter), wie es die Linguistin Hadumod Bußmann vorschlägt.

Was sind die verschiedenen Typen der Akronyme?

Prinzipiell lassen sich vier verschiedene Typen unterscheiden: Apronyme, Backronyme, rekursive Akronyme und weiterhin Silbenkurzwörter. Liegt keine Sonderform vor, wird das Ganze als Initialwort bezeichnet (Initialen ~ Anfangsbuchstaben). Die meisten Akronyme werden großgeschrieben.

Was ist der Plural von Fremdwörtern?

Plural von Fremdwörtern. Fremdwörter aus dem Englischen bilden den Plural meistens mit der Endung „s“. Aus Latein oder Griechisch oft mit Spezialformen. das Museum – die Museen. das Praktikum – die Praktika.

Wie wird der Plural in Großbuchstaben geschrieben?

In der Regel wird der Plural dieser (meist) in Großbuchstaben geschriebenen Wortneubildungen mit einem (fakultativen) Plural-s markiert; die grammatischen Eigenschaften solcher Wörter sind unabhängig von denen des zugrunde liegenden Ausdrucks.

LESEN:   Wie gut ist Cashback?