Wann muss ein Fragezeichen gesetzt werden?

Wann muss ein Fragezeichen gesetzt werden?

Wenn du eine Frage stellst (= Fragesatz), musst du dahinter ein Fragezeichen machen! Die Frage kann mit oder ohne Fragewort gestellt werden.

Wie fragt man nach OB?

Ein ob-Satz ist ein Nebensatz, der mit der Konjunktion ob eingeleitet wird. Mit ob-Sätzen kann man indirekte Ja-/Nein-Fragen bilden. ob-Sätze sind Objektsätze, die das Objekt des Hauptsatzes bilden. In diesem Fall kann auch der Hauptsatz in der Regel nicht allein stehen.

Wann kommt kein Fragezeichen?

Satzzeichen bei der indirekten Frage Bei einer indirekten Frage verwenden wir normalerweise einen Punkt und kein Fragezeichen (siehe Beispiel oben). Das Fragezeichen steht nur, wenn die indirekte Frage Teil einer echten Frage ist.

Wo setzt man Fragezeichen?

Das Fragezeichen wird bei Sätzen benutzt, die lediglich durch ihre Betonung die Aussage des Satzes verdeutlichen, wie zum Beispiel in dem Satz: Das wird so geschrieben? (Als Aussage darüber, dass ein Wort nicht in der gedachten Schreibweise verwendet wird.)

Wann verwendet man ein Ausrufezeichen?

Als Satzzeichen steht das Ausrufezeichen in unabhängigen Sätzen, Wortgruppen oder nach Einzelwörtern (auch in Überschriften u. ä.), und zwar nach Ausrufen, Anrufen, Befehlen, Aufforderungen, Warnungen, Verboten, Wünschen, Grüßen und nachdrücklichen Behauptungen. Beispiele: „Das darfst du nicht!

LESEN:   Wie man Quellen pruft?

Was ist ein Fragezeichen für einen Fragezeichen?

Ein Fragezeichen steht nur dann, wenn der übergeordnete Satz eine Frage ist: Übergeordneter Satz = Fragesatz: Weißt du, ob sie Weimar gut kennt? vgl. Weißt du das? Darf ich dich fragen, wo deine Schwester wohnt? vgl. Darf ich dich das fragen? Nun wüsste ich natürlich gerne, ob diese Erklärung verständlich ist.

Warum steht das Fragezeichen am Ende einer direkten Frage?

Das Fragezeichen steht am Ende einer direkten Frage (dabei ist es unwichtig, ob es sich um eine Frage mit der Wortstellung eines Aussagesatzes, eine Inversionsfrage, eine Frage mit Fragewort handelt etc.).

Was ist das Fragezeichen nach einzelnen Wörtern?

Das Fragezeichen nach einzelnen Wörtern. Genau wie das Ausrufezeichen kann auch das Fragezeichen (in Klammern geschrieben) mitten im Satz stehen. Es bezieht sich dann auf das davor stehende Wort bzw. die Wortgruppe und drückt Ungewissheit aus oder stellt eine Aussage in Frage.

Was ist das Fragezeichen in der gesprochenen Sprache?

Das Fragezeichen dient dazu, anzugeben, wann etwas Geschriebenes als Frage gemeint ist. In der gesprochenen Sprache machen wir durch die Betonung deutlich, wann etwas eine Frage ist. In der geschriebenen Sprache tun wir dies mit dem Fragezeichen: – Das finde ich gut. – Wirklich? – Ja, wirklich. 24. Januar 2015 um 16:18 Uhr Hallo!

Wie schreibt man nach einem Fragezeichen weiter?

Die wörtliche Rede wird immer großgeschrieben begonnen. Nach Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen wird großgeschrieben.

In welchem Satz wird ein Fragezeichen gesetzt?

Das Fragezeichen kennzeichnet einen Satz als Frage <§ 70>.

LESEN:   Was darf man herunterladen und was nicht?

Wo steht das Fragezeichen?

In der Regel folgt auf den Fragesatz der Antwortsatz, teilweise ist die Frage aber auch eine rhetorische Frage, die keiner Antwort bedarf. Das Fragezeichen steht aber in jedem Fall nach dem Fragesatz.

Wie schreibt man nach einem Gedankenstrich weiter?

[A] Nach dem Gedankenstrich – ob in einem Satz oder in einem Titel – wird sozusagen normal weitergeschrieben, das heißt, es tritt kein Wechsel zwischen Klein- bzw. Großschreibung ein, so wie auch nach einem Komma, einem Semikolon.

Wie schreibt man nach einem Strichpunkt weiter?

Er bewirkt eine stärkere Trennung als das Komma, aber eine schwächere als der Punkt. Nach einem Semikolon wird nach der deutschen Rechtschreibung klein weitergeschrieben, sofern kein Substantiv oder ein aus anderen Gründen groß zu schreibendes Wort folgt, etwa Eigennamen.

Kann man das Fragezeichen richtig setzen?

Das Fragezeichen richtig setzen. Es ist Zeichen für den Lesenden, die Stimme zu heben, wenn der Text laut vorgelesen wird. In der Regel folgt auf den Fragesatz der Antwortsatz, teilweise ist die Frage aber auch eine rhetorische Frage, die keiner Antwort bedarf. Das Fragezeichen steht aber in jedem Fall nach dem Fragesatz.

Was ist ein Fragezeichen?

Das Fragezeichen kennzeichnet einen Fragesatz als solchen. Es ist Zeichen für den Lesenden, die Stimme zu heben, wenn der Text laut vorgelesen wird. In der Regel folgt auf den Fragesatz der Antwortsatz, teilweise ist die Frage aber auch eine rhetorische Frage, die keiner Antwort bedarf. Das Fragezeichen steht aber in jedem Fall nach dem Fragesatz.

LESEN:   Welcher Preis gilt Auszeichnung oder Kasse?

Was ist ein erweitertes Fragezeichen?

erweiterte Suche. Das Fragezeichen kennzeichnet einen Fragesatz als solchen. Es ist Zeichen für den Lesenden, die Stimme zu heben, wenn der Text laut vorgelesen wird. In der Regel folgt auf den Fragesatz der Antwortsatz, teilweise ist die Frage aber auch eine rhetorische Frage, die keiner Antwort bedarf.

Was ist ein Fragezeichen und ein Ausrufezeichen?

Gelegentlich werden ein Fragezeichen und ein Ausrufezeichen gesetzt, um einen Fragesatz gleichzeitig als Ausrufesatz zu kennzeichnen. Was fällt dir denn ein?! Aneinandergereihte Fragen oder Fragewörter können mit Komma verbunden werden.

Wann Fragezeichen oder Punkt?

Achte auch auf das Satzzeichen am Satzende: Wenn der Hauptsatz ein Aussagesatz ist, steht am Ende ein Punkt. Wenn der Hauptsatz ein Fragesatz ist, steht am Ende ein Fragezeichen.

Wann setzt man ein Fragezeichen und Ausrufezeichen?

wenn eine Frage gleichzeitig auch ein Ausruf ist, kann man nach dem Fragezeichen noch ein Ausrufezeichen setzen: Sie wagen es, mich anzugreifen?! Wer soll das noch verstehen?! Im Prinzip reicht es, ein Fragezeichen und ein Ausrufezeichen zu setzen.

Wie fragt man nach dem direkten Objekt?

Fragen nach dem Subjekt und dem direkten Objekt sind immer Ergänzungsfragen (Fragen mit Fragewort). Dabei verwendest du in der Frage nach Personen «qui?» (wer, wen) und in der Frage nach Sachen «que?» (was).

Wie endet eine Frage?

Achte auch auf das Satzzeichen am Satzende: Wenn der Hauptsatz ein Aussagesatz ist, steht am Ende ein Punkt. Wenn der Hauptsatz ein Fragesatz ist, steht am Ende ein Fragezeichen. Man verwendet indirekte Fragesätze oft, um Fragen besonders höflich zu formulieren: Ich möchte gerne wissen, wann der Kurs beginnt.