Wann muss man zu einem Kardiologen?

Wann muss man zu einem Kardiologen?

Kardiologen sind Fachärzte, die unter anderem auf die Diagnose und Behandlung von folgenden typischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert sind: Bluthochdruck. Herzrhythmusstörungen. Herzmuskelentzündungen.

Ist Bluthochdruck eine koronare Herzkrankheit?

Typische Symptome für die koronare Herzkrankheit sind ein Engegefühl in der Brust sowie Bluthochdruck, im Fachjargon auch Angina pectoris arterielle Hypertonie genannt, welcher unter körperlicher Anstrengung zunimmt.

Wie hoch ist der Blutdruck bei Herzschwäche?

Bei einer Herzschwäche ist der Blutdruck oft relativ niedrig, ohne irgendwelche Symptome oder Beschwerden zu verursachen. Die Medikamente führen zu einer weiteren, jedoch nur sehr geringen Senkung des Blutdrucks. ln seltenen Fällen führt der niedrige Blutdruck phasenweise zu einer Unterversorgung des Gehirns mit Blut.

Was tun gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Die vier wichtigsten Schutz-Faktoren:

  1. Nicht-Rauchen. Rauchen ist nachweislich ein starker Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  2. Gesunde Ernährung. Ausgewogen und abwechslungsreich ist die Maxime für eine gesunde Ernährung.
  3. Ausreichend Bewegung.
  4. Gutes Stress-Management.
LESEN:   Wie am besten Karaoke?

Was macht man bei einem Kardiologen?

Kardiologen behandeln Erkrankungen des Herzens und der großen, herznahen Blutgefäße. Häufige Krankheitsbilder sind die koronare Herzkrankheit (Erkrankung der Herzkranzgefäße; hierzu gehört z.B. der Herzinfarkt), Erkrankungen der Herzklappen und Herzmuskelerkrankungen.

Wie sieht eine kardiologische Untersuchung aus?

Die kardiologische Basisuntersuchung umfasst die körperliche Untersuchung inklusive Abhören des Herzens mit dem Stethoskop (Auskultation) sowie die Aufzeichnung eines Elektrokardiogramms (EKG) und eine Herzultraschalluntersuchung (Echokardiographie) im Ruhezustand.

Was sind die Symptome der Herzerkrankungen?

So verschieden die Herzerkrankungen auch sind, so zeigen sich doch einige Symptome häufig. Dazu gehören Schmerzen im Brustkorb, die in Rücken und Arme ausstrahlen, Herzrasen, das Gefühl der Brustenge, Atemprobleme, Leistungsverlust, Schwächegefühl und Erschöpfung.

Was sind funktionelle und organische Herzkrankheiten?

Mediziner unterscheiden funktionelle und organische Herzkrankheiten. Typische und häufige Herzerkrankungen sind: Eine funktionelle Herzkrankheit macht unangenehme Beschwerden, beruht aber auf einer harmlosen Überreaktion des vegetativen Nervensystems und ist im Gegensatz zu organischen Beschwerden ungefährlich.

Was sind die Symptome für die koronare Herzkrankheit?

LESEN:   Wie lange darf die werktagliche Arbeitszeit verlangert werden?

Typisches Symptom für die koronare Herzkrankheit ist die Angina Pectoris. Der Ausdruck bezeichnet eine Brustenge, die in Hals und Kiefer, Arme und Schulter ausstrahlen kann, aber nicht muss. Es gibt auch stille Verläufe der KHK.

Welche Krankheitsbilder haben die Herzkrankheiten?

Unter Herzkrankheiten werden alle Krankheitsbilder des Herzmuskels zusammengefasst, die Einfluss auf die Herztätigkeit haben. Mediziner unterscheiden funktionelle und organische Herzkrankheiten. Typische und häufige Herzerkrankungen sind: