Wann schreibt man las und los im Spanischen?

Wann schreibt man las und los im Spanischen?

Beim weiblichen bestimmten Artikel gibt es eine Ausnahme, die Sie sich merken sollten: Vor Wörtern, die mit betontem a- oder ha- beginnen steht statt „la“ der Artikel „el“. Das Substantiv bleibt jedoch weiblich!

Wie bilde ich im Spanischen den Plural?

Der Plural wird in der Regel durch das Anhängen der Pluralendung -s oder -es an das Substantiv gebildet. Wenn das Substantiv auf einem Vokal (z.B. el libro, el café) endet, wird ein -s angefügt. Endet das Substantiv auf einem Konsonanten, hängen wir ein -es an.

Ist La Gente Plural?

Obwohl das Wort „Menschen“ oder „Leute“ bedeutet (die im Deutschen Plural-Nomen sind), ist la gente im Spanischen ein Singular-Nomen und verlangt demnach auch die Singularform des entsprechenden Verbs.

Wie wird der Plural im Spanischen gebildet?

Der Plural (Mehrzahl) wird im Spanischen meist mit der Endung -s oder – es gebildet. Auch die Artikel erhalten im Spanischen eine Pluralendung. In der folgenden Erklärung lernst du, wie der Plural von spanische Nomen gebildet wird. In den Übungen kannst du testen, wie gut du die Pluralformen beherrschst.

LESEN:   Was braucht eine Magnolie?

Was ist eine spanische Pluralbildung?

Spanische Pluralbildung. Im Spanischen wird zwischen Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) unterschieden. Generell gilt im Spanischen: An Wörter, die auf einen Vokal enden, wird ein –s angehängt; an Wörter, die auf einen Konsonanten enden, wird ein –es angehängt.

Wie unterscheiden sich die Wortendungen in spanischen Sprachen?

Im Spanischen unterscheidet man ebenfalls zwischen Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl). Wie der Plural gebildet wird, ist von der Endung des Wortes im Singular abhängig. 1. Übersicht zu den Wortendungen und dem entsprechenden Plural

Wie unterscheidet man zwischen Singular und Plural?

Gruppenunterricht! Im Spanischen unterscheidet man ebenfalls zwischen Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl). Wie der Plural gebildet wird, ist von der Endung des Wortes im Singular abhängig.