Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann sind Ansprüche gleichartig?
- 2 Wann sind Forderungen und Verbindlichkeiten gleichartig?
- 3 Was versteht man unter einer Verjährung?
- 4 Kann man Forderungen mit Verbindlichkeiten verrechnen?
- 5 Welche Bedeutung hat das Anspruch für das Zivilrecht?
- 6 Wie kann ein Anspruch untergegangen werden?
- 7 Was ist das Aufrechnungsverbot?
- 8 Was ist eine Aufrechnung der Erklärung?
- 9 Was ist eine beschlagnahmte Hauptforderung?
- 10 Warum müssen Forderungen gegenseitig aufgerechnet werden?
Wann sind Ansprüche gleichartig?
Gleichartigkeit der Forderungen. Die geschuldeten Leistungen müssen ihrem Gegenstand nach gleichartig sein. Eine Aufrechnung kommt daher regelmäßig nur bei Geld und vertretbaren Sachen im Sinne des § 91 BGB in Betracht. Dies ergibt sich aus § 391 I BGB.
Wann sind Forderungen und Verbindlichkeiten gleichartig?
Zunächst müssen für die Aufrechenbarkeit gegenseitige Forderungen bestehen. Das bedeutet, dass jede Partei zugleich Gläubiger und Schuldner der anderen Partei ist. Das heißt, die Forderungen müssen dem Gegenstand nach gleichartig sein.
Was heist aufrechnen?
Aufrechnung, auch Kompensation genannt, ist eine Maßnahme bei der eine Forderung durch eine Gegenforderung aufgehoben wird. Es kommt zwar nicht zum ursprünglich geplanten Leistungsaustausch, jedoch erlöschen die ursprünglichen Ansprüche aus dem gegenseitigen Schuldverhältnis.
Was versteht man unter einer Verjährung?
Verjährung ist die durch Zeitablauf begründete Situation, die für den Verpflichteten das Recht begründet, dem Anspruch des Berechtigten mit Leistungsverweigerung entgegenzutreten.
Kann man Forderungen mit Verbindlichkeiten verrechnen?
Eine der bedeutsamsten Ausnahmen ist das Vorliegen einer Aufrechnungslage (§§ 387ff. BGB). Forderungen und Verbindlichkeiten dürfen danach gegeneinander aufgerechnet werden, sofern sie zwischen denselben Personen am Bilanzstichtag bestehen und insb. sowohl gleichartig als auch fällig sind.
Was ist Anspruch im Sinne des Prozessrechts?
Zum Anspruch im Sinne des Prozessrechts, siehe Streitgegenstand. Als Anspruch bezeichnet die Rechtswissenschaft das Recht, von einem anderen ein Tun, ein Dulden oder ein Unterlassen zu verlangen. Der Anspruch gehört wie die Persönlichkeits-, Sachen- und Gestaltungsrechte zu den subjektiven Rechten.
Welche Bedeutung hat das Anspruch für das Zivilrecht?
Die Bedeutung des Anspruchs für das Zivilrecht wird deutlich, wenn das gesamte Zivilrecht als Anspruchssystem begriffen wird. Dem liegt die Auffassung zugrunde, dass die römisch-rechtlich geprägte Lehre vom Anspruch ein Schlüssel zum Verständnis für die Anwendung der zivilrechtlichen Gesetze, insbesondere des BGB, darstellt.
Wie kann ein Anspruch untergegangen werden?
Anspruch untergegangen / rechtsvernichtende Einwendungen Ein Anspruch kann entweder als Ganzes oder auch nur zum Teil untergehen (durch sog. rechtsvernichtende Einwendungen): Ein Untergangsgrund ist zunächst die Erfüllung an sich nach § 362 BGB bzw. die Erfüllung Statt nach § 364 BGB oder die Hinterlegung nach § 372 BGB.
Wann besteht eine Aufrechnungslage?
Nach § 387 besteht eine Aufrechnungslage, wenn dem Schuldner eine Forderung gegen den Gläubiger zusteht, die ihrem Gegenstand nach gleichartig ist.
Was ist das Aufrechnungsverbot?
Die Aufrechnung erfolgt durch einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung des Schuldners gegenüber dem Gläubiger. b) Kraft Gesetzes ist Aufrechnung unzulässig gegen unpfändbare Forderungen und gegen Forderungen des Gläubigers aus einer vorsätzlichen unerlaubten Handlung des Schuldners.
Gemäß § 387 BGB müssen die Forderungen gleichartig sein, beide müssen „in Geld“ bestehen oder anderweitig gleicher Gattung sein.
Was ist eine Aufrechnung der Erklärung?
Die Aufrechnung erfolgt durch die Aufrechnungserklärung, eine einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung des Schuldners gegenüber dem Gläubiger. Sie bewirkt, dass die Forderungen, soweit sie sich decken, zu dem Zeitpunkt, zu dem frühestens hätte aufgerechnet werden können, als erloschen gelten.
Was ist die Fälligkeit der Forderung?
Dass die Forderung bestehen muss, versteht sich von selbst. Ist der zur Aufrechnung gestellte Anspruch nicht entstanden bzw. vor Aufrechnung erloschen, besteht keine Aufrechnungslage. Das Erfordernis der Fälligkeit ergibt sich daraus, dass der Schuldner mit der Aufrechnung seine Forderung durchsetzt.
Was ist eine beschlagnahmte Hauptforderung?
Beschlagnahmte Hauptforderung (§ 392) § 392 verbietet eine Aufrechnung gegen eine beschlagnahmte Forderung, wenn der Schuldner seine Forderung nach der Beschlagnahme erworben hat oder wenn seine Forderung erst nach der Beschlagnahme und später als die in Beschlag genommene Forderungen fällig geworden ist. Unter einer „Beschlagnahme“ i.S.d.
Warum müssen Forderungen gegenseitig aufgerechnet werden?
Die Forderungen müssen gegenseitig sein, also kann nur mit einer Forderung aufgerechnet werden, die dem Schuldner gegen den Gläubiger zusteht. Außerdem können nur fällige Forderungen kompensiert werden.
Was ist eine Wechselseitigkeit von Forderungen?
Wechselseitige Forderungen. Eine Wechselseitigkeit besteht dann, wenn der Schuldner selbst Gläubiger und der Gläubiger der gegen ihn gerichteten Forderung Schuldner seines Anspruches ist. Beide Personen nehmen also sowohl die Position des Gläubigers als auch des Schuldners ein.