Wann verwendet man Aufzahlungszeichen?

Wann verwendet man Aufzählungszeichen?

Aufzählungszeichen sind Satzzeichen, die einzelne Punkte einer Aufzählung in einem Text markieren. Sie stehen jeweils am Beginn jedes Eintrags in der Aufzählung.

Was ist ein Aufzählungszeichen Word?

Ähnlich wie Nummerierungen helfen auch Aufzählungszeichen beim Strukturieren von Listen und Absätzen. Inmitten von Text-Absätzen helfen Aufzählungen, dass Text besser lesbar wird. So werden Häkchen und andere Sonderzeichen, die sich ebenfalls als Listen-Zeichen eignen, einfacher erkennbar.

Was sind Nummerierungs und Aufzählungszeichen?

Liste mit Nummerierung und Aufzählung Man kann die Absätze entweder mit numerischer, alphanumerischer oder mit Aufzählungszeichen formatieren. Liste mit Nummerierung, Aufzählung und Ebenen. Listen sind eine spezielle Art der Absatzformatierung. Das bedeutet, eine Nummerierung oder Aufzählung wird pro Absatz vergeben.

LESEN:   Auf welche Uni geht Rory?

Wird nach Aufzählungen ein Punkt gesetzt?

Handelt es sich um vollständige Sätze, steht nach jedem Stichpunkt ein Schlusspunkt. Nach Wortgruppen oder Einzelwörtern folgen (eigentlich) Kommas – und nach der letzten Wortgruppe oder dem letzten Einzelwort folgt (eigentlich) ein Punkt.

Wie kann man in Word eine Gliederung machen?

Öffnen Sie ein neues Word-Dokument und wählen Sie das Menü „Ansicht“ aus. Hier müssen Sie jetzt den Button „Gliederung“ anklicken und können nun Überschriften oder Kapitelabschnitte eintragen (siehe Bild).

Wie macht man Gliederung in Word?

Erstellen des Inhaltsverzeichnisses

  1. Klicken Sie auf die Stelle, an der das Inhaltsverzeichnis eingefügt werden soll – meist am Anfang eines Dokuments.
  2. Klicken Sie auf Verweise > Inhaltsverzeichnis, und wählen Sie dann in der Liste eine Formatvorlage für Automatisches Inhaltsverzeichnis aus.

Wie mache ich ein Aufzählungszeichen?

Platzieren Sie den Cursor, der Sie eine Aufzählung oder nummerierte Liste möchten. Klicken Sie auf der Registerkarte Start auf den Pfeil neben Aufzählungszeichen oder Nummerierung. Wählen Sie eine Formatvorlage aus, und beginnen Sie mit der Eingabe.

LESEN:   Was sind Methi Blatter?

Was ist der Unterschied zwischen Aufzählung und Nummerierung?

Bei Aufzählungslisten beginnt jeder Absatz mit einem Aufzählungszeichen. Wenn Sie in einer nummerierten Liste einen Absatz hinzufügen oder einen Absatz aus der Liste entfernen, wird die Nummerierung automatisch aktualisiert.

Wie schreibe ich eine Aufzählung?

Um die einzelnen Punkte der Aufzählung zu kennzeichnen, empfiehlt die DIN 5008 am besten lateinische Kleinbuchstaben oder arabische Ordnungszahlen zu verwenden. Wenn Sie Aufzeichnungen nur typografisch hervorheben wollen, können Sie laut DIN 5008 auch einen Binde- oder Gedankenstrich als Aufzählungszeichen verwenden.

Wie beginnt man eine Aufzählung?

Ausgangspunkt sind die Grundregeln für die Zeichensetzung in Aufzählungen: »Gleichrangige (nebengeordnete) Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter grenzt man mit Komma voneinander ab.

Welche Wörter sind Aufzählungen?

Gleichrangige Wortgruppen oder Wörter in Aufzählungen werden mit Komma voneinander abgegrenzt. Beispiele: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

Wie schreibe ich Aufzählungen?

Wenn Sie Stichpunkte als Aufzählung verwenden, dürfen Sie Komma und Punkt (beim letzten Stichpunkt) nach eigenem Geschmack verwenden. Wenn Sie Stichpunkte als Teil eines Satzes verwenden, gelten die üblichen Regeln für Rechtschreibung und Zeichensetzung.

LESEN:   Was ist wichtig fur die neuen Medien?

Wann kommt ein Punkt am Satzende?

Der Punkt steht nach Zahlen, um sie als Ordnungszahlen zu kennzeichnen <§ 104>. Steht eine Ordnungszahl mit Punkt am Satzende, so wird kein zusätzlicher Schlusspunkt gesetzt <§ 105>.

Wird nach einer Aufzählung groß geschrieben?

Wenn Sie die Stichpunkte als Aufzählung verwenden … schreiben Sie Stichpunkte groß, wenn Stichpunkte eigenständige Sätze sind oder am Beginn ein Substantiv steht. … schreiben Sie Stichpunkte klein oder groß, wenn sie mit Adjektiven, Verben oder Pronomen beginnen. Hierfür hat der Duden keine verbindliche Regel.