Wann werden gerne Kapitalchen verwendet?

Wann werden gerne Kapitälchen verwendet?

Heute werden Kapitälchen überwiegend für Namen und gelegentlich für die ersten Wörter eines Absatzes nach einer Überschrift verwendet. Ein ß wird durch das große Eszett (ẞ) in Kapitälchenform dargestellt oder oft ersatzweise durch SS, wenn die Schrift das große Eszett nicht zur Verfügung stellt.

Warum Versalien?

Versalien ist der typografische Fachbegriff für Großbuchstaben. Seinen Ursprung hat der Begriff in der Verwendung von Großbuchstaben zu Beginn einer Verszeile (lat. versus = Zeile). Heutzutage werden Versalien gerne eingesetzt, um ein aufmerksamkeitsstarkes Layout zu erzielen.

Welche Schrift hat echte Kapitälchen?

Kapitälchen gibt es in der Schriftgattung der Antiqua-Schriften sowohl in der Schriftart Antiqua (Serif) als auch in der Schriftart Grotesk (Sans Serif).

Wie wirken Versalien?

Versalien sind die Großbuchstaben des Alphabets. Gerade für Texter haben diese eine besondere Bedeutung. Mit Versalien kann der Leser auf etwas Besonderes aufmerksam gemacht werden. Wörter die komplett in Großbuchstaben geschrieben sind, fallen in einem Text direkt ins Auge.

LESEN:   Wie beschreibt man die Erzahltechnik?

Warum gibt es Grossbuchstaben?

Die Großschreibung im Deutschen entstand im Spätmittelalter (erst in mittellateinischen Texten im 13. Jahrhundert und im Deutschen ab dem 14. Jahrhundert). Dabei wurden bei einzelnen Wörtern (nicht nur Substantiven) der erste oder die ersten paar Buchstaben in Versalien gesetzt, um diese Wörter besonders zu betonen.

Warum benutzen wir den Großbuchstaben N für die Größe der Stichprobe?

Wir benutzen den Großbuchstaben N für die Gesamtanzahl der Grundgesamtheit und den Kleinbuchstaben n für die Größe der Stichprobe.

Wie ist die Großschreibung im Deutschen geregelt?

Im Gegensatz zu anderen Sprachen ist die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen wesentlich komplizierter geregelt. Neben Satzanfängen und Eigennamen werden nämlich auch die Substantive groß geschrieben – und hier gibt es viele Stolperfallen.

Wie kann ich Änderungen bei der Großschreibung kennzeichnen?

Wer nur einzelne Stellen aus einem Satz zitiert oder diesen umstellt, sodass dieser schlüssig für den Leser wirkt, muss vorgenommene Änderungen bei der Groß- und Kleinschreibung mit eckigen Klammern kennzeichnen, wie das folgende Beispiel zeigt.

LESEN:   Kann das Kennenlernen der unterschiedlichen Personlichkeitstypen helfen?

Welche Herkunftsbezeichnungen werden großgeschrieben?

Eigennamen: Generell gilt die Regel: Herkunftsbezeichnungen, die mit -er enden, werden großgeschrieben, zum Beispiel Pariser Mode. Enden sie dagegen auf -isch, werden sie kleingeschrieben, wie zum Beispiel französische Küche (vgl. Wolski 2011: 47).